
Was wird aus dem Sprachunterricht im neuen Jahr? / Co z nauczaniem języka w nowym roku?
Das polnische Bildungsministerium hat im März dieses Jahres eine neue Gesetzesauslegung zum Unterricht der Minderheiten- und Fremdsprachen erlassen. Demzufolge wurde angekündigt, dass nahezu ab sofort die Kinder, die bislang fünf Stunden Deutsch in der Schule hatten, sich in den Grundschulklassen sieben und acht dann entscheiden müssen: entweder drei Stunden Minderheitensprache oder zwei Stunden Fremdsprache....

AKK führt nun die CDU
Nach einer Stichwahl zwischen Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) und Friedrich Merz gelang es schließlich der bisherigen CDU-Generalsekräterin die Wahl knapp für sich zu entscheiden. Ein wirklicher Neuanfang für die Christdemokraten scheint die Wahl von AKK auf dem Parteitag in Hamburg nicht zu sein.

Nicht ich setze die Schwerpunkte, sondern meine Gesprächspartner
Mit Dr. Bernd Fabritius, dem Bundesbeauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, der ab kommenden Samstag die Deutsche Minderheit in Polen besuchen wird, sprach Rudolf Urban

„Auf dass Deutsche und Polen ihre alte Feindseligkeit vergessen“ / „Aby Niemcy i Polacy zapomnieli o swojej starej nieprzyjaźni”
Der 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens ruft die Ereignisse des Jahres 1918 und wichtige damit verbundene Persönlichkeiten in Erinnerung. In den diesbezüglichen Debatten und Reflexionen dürfen auch Betrachtungen über die deutsch-polnischen Beziehungen nicht fehlen. Über diese erfährt man nun mehr aus der Erstübersetzung des „Tagebuchs“ von Harry Graf Kessler für die Zeit von...

Gemeinsames Haus / Wspólny dom
Wenige Tage vor dem 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit durch Polen verfasste Staatspräsident Andrzej Duda einen Brief an die in Polen lebenden nationalen und ethnischen Minderheiten. Darin unterstreicht er u.a. die Verdienste der Volksgruppen für den Aufbau des Landes.

Freude der Gewinner, Verständnis beim Verlierer / Radość wygranych, zrozumienie przegranego
Der zweite Wahlgang der Kommunalwahlen 2018 ist nun zu Ende. Die Wahlbeteiligung in der Woiwodschaft Oppeln belief sich auf 45,36 Prozent und lag damit nur geringfügig unter der im ersten Wahlgang (48,72 Prozent).

Der große Widerstandskämpfer Ostoberschlesiens / Wielki bojownik ruchu oporu na wschodnim Górnym Śląsku
Am 20. Oktober 1938 starb einer der bekanntesten Vertreter der deutschen Minderheit im Polen der Zwischenkriegszeit – Eduard Pant. 25 Jahre danach schrieb im “Echo der Zeit...