An Weihnachten werden sie noch geschrieben und verschickt, zu Geburts- und Namenstagen oder aus dem Urlaub. Aber im Grunde sind Post- und Ansichtskarten nach einer zeitweise glorreichen Existenz von etwas mehr als 150 Jahren im Begriff auszusterben. Sie waren ein Kind der wirtschaftlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts – und sind Dokumente der Geschichte. Im November hat Rafał Bętkowski vom Museum der Moderne in Allenstein sie in einem Vortrag genauer vorgestellt.
Kultur/Bildung
Seit einigen Tagen ist viel los im Eichendorff-Zentrum in Lubowitz. Wo sonst Kulturveranstaltungen der deutschen Minderheit stattfinden, haben nun Flüchtlinge aus der Ukraine eine zeitweilige Unterkunft gefunden.
Frauentag, Karneval und eine Jahresversammlung – in den Deutschen Freundschaftskreisen ist aktuell wieder einiges los.
Ab dem kommenden Schuljahr soll der Unterricht in Deutsch als Minderheitensprache an polnischen Schulen von drei auf eine Stunde pro Woche reduziert werden. Was bedeutet dies in der Praxis? Und reicht eine Stunde in der Woche zum Unterrichten der Muttersprache überhaupt aus? Die Germanistin, Lehrerin und Methodikerin für den Unterricht in Deutsch als Minderheitensprache, Sabina Reguła von der Neidenburger Gesellschaft der deutschen Minderheit, erklärt hier ihre Sicht der Dinge.
Der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit hat ein Projektangebot für das erste Jahresquartal für Mitglieder und alle Interessenten vorbereitet. Durch mehrere Mini-Projekte will der BJDM Möglichkeiten anbieten, wie man kreativ und mit viel Spaß die letzten faden Winternachmittage verbringen kann.
So viele Menschen haben die Elternpetition gegen die Kürzung des Unterrichts für Deutsch als Minderheitensprache unterzeichnet. Am Dienstag überreichten Vertreter von Eltern und der Minderheit die Petition an das Ministerium für Bildung und Wissenschaft.
Zum zweiten Mal beginnt das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit mit der Rekrutierung für das Ausbildungsprogramm der Akademia Młodych Liderów MN. Das Programm richtet sich an junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren, die mit der deutschen Minderheit verbunden sind und sich in der Gemeinschaft der deutschen Minderheit engagieren wollen.
Schon morgen findet der Wissenswettbewerb über die deutsche Minderheit zum zwölften Mal statt. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler der Klassen 4-8 aller Grundschulen in der Woiwodschaft Oppeln.