Die Begegnungsstättenarbeit ist ein polenweites Projekt, das seit 2010 vom Verband der deutschen Gesellschaften durchgeführt wird. Ziel ist es, die DFKs durch konkrete Projekte zu beleben. Mittlerweile sind die Veranstaltungen, Workshops oder Vorträge, die im Rahmen der Begegnungsstättenarbeit umgesetzt werden, ein fester Bestandteil der DFK-Aktivitäten. Wie wird das Projekt in diesem Jahr aussehen? Darüber sprechen wir mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin der Begegnungsstättenarbeit beim Verband der deutschen Gesellschaften.
Radio
Wir nehmen Sie heute auf eine Reise ins niederschlesische Schömberg mit – dorthin, wo es immer etwas kälter, als im Rest der Region ist. Deshalb wird der Ort Klein Sibirien genannt.
In unserer Reihe „Städte und Menschen” besuchen wir diesmal eine Stadt mit vielen Facetten: Fast 600 Jahre lang war sie die Residenzstadt der Breslauer Fürstbischöfe. Wegen der vielen Barockarchitektur wurde die Stadt gern als „schlesisches Rom“ bezeichnet. Eine Zeit lang war sie die oberschlesische Hauptstadt der Pfefferküchler. Die Rede ist von Neisse (Nysa).
Das Schlesische Musikfest in Görlitz, das bereits 1876 durch Bolko von Hochberg begründet wurde, bekommt einen Nachfolger. Es ist der „Liedwettbewerb Bolko von Hochberg“. Wir berichten darüber.
In unserer Reihe „Hallo DFK“ geht es diesmal nach Guttentag. Der DFK Guttentag arbeitet eng mit der örtlichen Gemeinde zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen interessante Initiativen und Projekte, die sich an alle Einwohner richten und sich zum Beispiel mit dem Stadtbild beschäftigen. Außerdem liegt dem DFK Guttentag viel daran, die Geschichte seiner Heimat lebendig zu halten.
Seit mehreren Monaten wird in den Reihen der deutschen Minderheit darum gekämpft, die Verordnung zur Kürzung des muttersprachlichen Deutschunterrichts zu kippen. Expertenrunden, Eltern- und Lehrerpetitionen oder Wiederstand seitens der Kommunen haben bislang keinen Erfolg gebracht. Was nun, wollten wir wissen und haben den Chef der deutschen Minderheit der Region Oppeln, Rafał Bartek gefragt.
In dem kleinen Örtchen Schömberg (Chełmsko Śląskie), nahe der tschechischen Grenze, ist es immer ein bisschen kälter als im Rest des Landes. Schon früher nannte man die Region in Niederschlesien deshalb „Klein-Sibirien“. Für die Arbeit mit Leinen ideale Voraussetzungen. Die Zisterzienser-Mönche holen deshalb im 18. Jahrhundert die besten Weber von nah und fern nach Schömberg – und bauen ihnen sogar eigene Häuser, die sie nach den zwölf Aposteln benennen. Die Apostelhäuser gibt es bis heute. Einige stehen leer, andere sind private Mietswohnungen. Zwei von ihnen aber stehen für Touristen offen. Wir haben sie besucht.
Eine Delegation des Landes Rheinland-Pfalz mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer an der Spitze besuchte Oppeln. Ziel war der 20. Jahrestag der Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und der Woiwodschaft Oppeln. Die Delegation aus Mainz traf auch Vertreter der deutschen Minderheit und wir berichten darüber.
Die Historische Kommission für den Kreis Neustadt in Oberschlesien (HKKNOS) hat rund 100 Mitglieder aus ganz Deutschland. Diese brennen für Schlesien, doch ihre Leidenschaft mündet nicht nur in Rundreisen durch unsere kleine Heimat, es wird vor allem auch eifrig geforscht. Die Ergebnisse der Forschungen werden dann im Rahmen der Historischen Woche in Museen und Dorfklubs des Kreises Neustadt vorgestellt.Read More …
In der Sendung berichten wir von der Historischen Woche die im April im Kreis Neustadt von der Historischen Kommission organisiert wurde. Wir sprachen auch mit den Mitgliedern der Kommission über ihre Tätigkeit und die aktuellen Forschungsthemen.