Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Zweiter Weltkrieg

„Das war ein Trauma. Verstehen Sie?“

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Spiegel Geschichte“ beschäftigt sich mit dem Heimatverlust der Menschen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten im Zuge des Zweiten Weltkrieges. Einer der vielen lesenswerten Artikel des Hefts erzählt dabei von den leidvollen Erfahrungen eines alten Bekannten aus den Reihen der deutschen Minderheit in Polen.

Read More …

Nicht nur die Asche verehren

Am Samstag (13.05.) wurde an die Entstehung der deutschen Kriegsgräberstätte in Laurahütte vor 25 Jahren gedacht. Vertreter aus Politik, des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der deutschen Minderheit und einige Nachfahren der dort Beerdigten nahmen an der Veranstaltung teil.

Read More …

Wie es mit den Deutschen an der Küddow war

Schneidemühl – eine kleine, ehemals königliche und von den polnischen Adelsfamilien Opaliński und Górka beherrschte Stadt am Fluss Küddow (poln. Gwda) an der Grenze zwischen Pommern, Krajna und Nordgroßpolen – blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Diese erkundeten Mitglieder der örtlichen deutschen Minderheit Ende März zu Beginn der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft in Schneidemühl.

Read More …

Gedenkfeier für die Opfer von damals und heute

Vor mittlerweile 77 Jahren sanken die drei Flüchtlingsschiffe „Wilhelm Gustloff“, „Steuben“ und „Goya“ – torpediert von russischen U-Booten – in den Wellen der Ostsee und rissen dabei mehr als 20.000 Menschen in den Tod. Daran wurde zum inzwischen 26. Mal in Gdingen auf einer Feier erinnert. Aber auch der Opfer des aktuellen Krieges wurde gedacht.

Read More …

Letzte Ruhe an der Oder

Am Wegesrand nahe der Oder beim Oppelner Stadtteil Königlich Neudorf (Nowa Wieś Królewska) steht einsam (aber nicht verlassen) ein Grab für drei unbekannte Soldaten des Zweiten Weltkrieges, die hier im Januar 1945 gefallen sind. Dass die Grabstelle jahrelang gepflegt wurde, hat sie einem Bewohner des Dorfes zu verdanken.

Read More …

Nachkriegslager kaum wahrgenommen

 

In Zusammenarbeit mit dem Verband der Deutschen Gesellschaften organisierte das Museum in Myslowitz die Vorführung des Films „Auf den Spuren der Vergangenheit. Arbeitslager in Oberschlesien nach dem II. Weltkrieg“. Das war das erste „Donnerstags-Treffen“ nach langer Pause.

Read More …

Wie der Alte Fritz seinen Hut verlor (+Video)

Marek Pyzowski lebt in der niederschlesischen Metropole Breslau und studiert dort Geschichte, doch eigentlich stammt er aus dem 40 Kilometer entfernten Brieg (Brzeg). Der 23-Jährige gehört einer Generation junger Polen an, die ohne historischen Ballast das deutsche Erbe ihres Landes neu entdecken.

Read More …

Die Oppelner Deutschen während der stalinistischen Periode/ Opolscy Niemcy w okresie stalinizmu

 

Mit Dr. Adriana Dawid, Historikerin an der Universität Oppeln und Autorin des Buches „Niepolskie Opolskie“, sprach Rudolf Urban.

Read More …