
Nachrichten
Woche im DFK
Neues aus der Reihe “Die Woche im DFK”. Erfahren Sie, was in den DFKs Ihrer Region los ist. Diesmal: Neuer Vorstand in Guttentag, Winterferien mit dem DFK Roschowitzdorf und Opa- und Omatag in Kreuzthal.
mehr...
Bliżej młodych (+Audio)
Opolski TSKN zamierza powołać do życia radę młodzieżową. – Ma to być ciało doradcze TSKN. Chętni mogą wysyłać zgłoszenia do 15 lutego – powiedziała Joanna Hassa, rzeczniczka prasowa TSKN. Przedstawiciele rady młodzieżowej będą brali udział w posiedzeniach zarządu TSKN.
mehr...
Schlesien Journal 12 02 2019: DFK Glatz / BJDM Beuthen
Heute bei Schlesien Journal: Der DFK Glatz feierte sein 25 – jähriges Bestehen. Der BJDM Beuthen veranstaltete ein Geschichtsprojekt mit der Grundschule Nr. 42 in Beuthen.
mehr...
Über die Liebe / O miłości
Immer am 14. Februar wird in vielen Ländern der Valentinstag gefeiert – der Tag der Verliebten. Über Liebe und Beziehungen spricht Marie Baumgarten aus diesem Anlass mit Rafał Gerymski vom Psychologischen Institut Oppeln.
mehr...
Rund um Österreich (+Audio)
Bereits zum 22. Mal hat die Österreich Bibliothek in Oppeln den Wissenswettbewerb „Österreich Land und Leute“ ausgeschrieben. Zwar ist die erste Etappe des Wettbewerbs erst am 12. März, aber zu dem Wettbewerb muss man sich gut vorbereiten.
mehr...
BJDM Tarnowitz (+Audio)
Im Januar wurde offiziell der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit in Tarnowitz gegründet.
mehr...
Historia głosem kobiet
Ruszyła rekrutacja do nowej edycji Archiwum Historii Mówionej. Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej tradycyjnie szuka młodych ludzi, zainteresowanych historią, którzy po wyszkoleniu będą przeprowadzać wywiady ze świadkami czasu. DWPN wydał niedawno część tych relacji w formie książkowej, oddając głos tym razem wyłącznie kobietom. Tytuł publikacji to „Kobiety o kobietach na Górnym Śląsku”.
mehr...
Im Gespräch bleiben
Am 5 Februar tagte die Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und kam dabei mit Bernard Gaida, als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN, zusammen. Ziel war es, die deutschen Minderheiten stärker ins Blickfeld deutscher Politik zu rücken.
mehr...
Schlesien Journal 05 02 2019: Oberschlesische Tragödie/ Krappitzer Blasorchester
Heute bei uns: In Lamsdrof wurde der Opfer der sogenannten Oberschlesischen Tragödie gedacht. Das Krappitzer Blasorchester feiert sein 20-jähriges Bestehen.
mehr...
Tydzień w DFK
Co dzieje się w koła DFK? Tym razem: Koncert noworoczny w Schodni, zaproszenie do Tarnowskich Gór, babski Comber w Straduni i wiele innych ciekawostek i informacji.
mehr...
„Ich hätte sie sehr gern gekannt“
Die in Landsberg an der Warthe (Gorzów Wielkopolski) geborene Marie Juchacz war die erste Frau, die am 19. Februar 1919 eine Rede vor dem deutschen Parlament hielt. Mit Lydia Struck, Kulturanthropologin und Autorin des Buches „Mir geht so vieles durch den Kopf und durchs Herz“ über das Lebenswerk von Marie Juchacz, sprach Anna Durecka...
mehr...
Ermittlungen wieder aufnehmen – Spekulationen zerstreuen!
Nach dem Tod des Danziger Stadtpräsidenten Paweł Adamowicz startete in Polen ein Aufgreifen von Internet-Hassern unter dem Motto „Kampf gegen Hasssprache“. Dies bedeutet, dass die Daten derjenigen, die auf diese Weise ihre Aggression, Hass und Fremdenfeindlichkeit abreagierten, den Fahndungsorganen bekannt waren, sodass man diese „Internet-Bullterrier” sofort dingfest machen konnte! Ein sehr guter Schritt, der...
mehr...
Historia głosem kobiet
Ruszyła rekrutacja do nowej edycji Archiwum Historii Mówionej. Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej tradycyjnie szuka młodych ludzi, zainteresowanych historią, którzy po wyszkoleniu będą przeprowadzać wywiady ze świadkami czasu. DWPN wydał niedawno część tych relacji w formie książkowej, oddając głos tym razem wyłącznie kobietom. Tytuł publikacji to „Kobiety o kobietach na Górnym Śląsku”.
mehr...
Im Gespräch bleiben
Am 5 Februar tagte die Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und kam dabei mit Bernard Gaida, als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN, zusammen. Ziel war es, die deutschen Minderheiten stärker ins Blickfeld deutscher Politik zu rücken.
mehr...
Tydzień w DFK
Co dzieje się w koła DFK? Tym razem: Koncert noworoczny w Schodni, zaproszenie do Tarnowskich Gór, babski Comber w Straduni i wiele innych ciekawostek i informacji.
mehr...
Ich habe keinen Fehler gemacht
Mit Marcin Gambiec, Kandidat der Deutschen Minderheit für den Stadtpräsidenten Oppelns bei den letzten Kommunalwahlen, sprach Krzysztof Świerc
mehr...
Im Gespräch bleiben
Am vergangenen Dienstag tagte die Gruppe der Vertriebenen, Ausiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und kam dabei mit Bernard Gaida, als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN zusammen. Ziel war es die deutschen Minderheiten stärker ins Blickfeld deutscher Politik zu rücken.
mehr...
Vergrößerung Oppelns soll sich nicht wiederholen (+Audio)
Vor zwei Jahren wurden zwölf Ortschaften, die bis dahin zu den Gemeinden um Oppeln herum gehörten, von der Hauptstadt der Woiwodschaft übernommen. Das Thema wird heute wieder aufgerollt in Form einer vom Sejmabgeordneten der Deutschen Minderheit Ryszard Galla vorgeschlagenen Novellierung zum Kommunalverwaltungsgesetz. Ziel ist es, in Zukunft eine Änderung von Gemeindegrenzen ohne Zustimmung aller Beteiligten...
mehr...
Im Namen eines Visionärs in die Zukunft
Zu Beginn dieses Schuljahrs startete das Städtische Kulturzentrum Allenstein, kurz MOK, einen außergewöhnlichen Wettbewerb – den Ersten Innovationswettbewerb „Hermann Ganswindt“. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung von Innovationen und des Erfindergeists von jungen Schülern. Teilnehmen dürfen Schüler der Allensteiner Mittelschulen im Alter von 15 bis 20 Jahren als Einzelpersonen oder...
mehr...
In Großmutters Heimat
Eine vom Deutschen Kulturforum östliches Europa berufene internationale Jury wählte Marcel Krueger als Stadtschreiber in Allenstein (Olsztyn). Über die bevorstehende Zeit in der Heimat seiner Vorfahren sprach mit dem Schriftsteller und Übersetzer Marie Baumgarten.
mehr...
Der Frühling kommt
Die Österreich-Bibliothek wird zum 19. Mal den Österreichischen Frühling veranstalten. Alle Interessierten können sich auf verschiedene kulturelle Angebote freuen.
mehr...
Historia na papierze (+Audio)
Prawdziwa gratka dla fanów historii Nysy i teatru czeka w Muzeum Śląska Opolskiego, gdzie można podziwiać nową wystawę pt. „Afisz Teatru Miejskiego w Nysie 1820–1933”. Pomysłodawczynią wystawy jest opolska artystka Halina Fleger, która do projektu zaprosiła Adrzeja Sznejweisa i opolski TSKN.
mehr...
Klein aber fein
So kann man den DFK Dobersdorf bei Walzen bezeichnen. Der DFK Dobersdorf hat seinen Sitz in einem alten Schulgebäude, wo sich regelmäßig der Vorstand trifft, um in dem kleinen Dorf etwas für die Mitglieder der Deutschen Minderheit zu planen.
mehr...
Mit Musik im Herzen
Mit Paweł Wiencek, dem Dirigenten des Krappitzer Orchester, sprach Dominika Bassek.
mehr...
Alte Sorgen, neue Hoffnung
Mitte 2018 erhielt die Erbbegräbniskapelle der Familie von Lehndorff, jahrhundertelang die Eigentümer von Steinort, ein neues Dach, gegen Ende des Jahres bewilligte der deutsche Bundestag 500.000 Euro für Sicherungs- und Renovierungs-maßnahmen am Haupthaus Schloss Steinort (Wochenblatt.pl berichtete, Ausgabe 1397, Seite 7). Am 24. Januar hatte dann Fried Nielsen, der Kulturattaché der deutschen Botschaft in...
mehr...
Bliżej młodych (+Audio)
Opolski TSKN zamierza powołać do życia radę młodzieżową. – Ma to być ciało doradcze TSKN. Chętni mogą wysyłać zgłoszenia do 15 lutego – powiedziała Joanna Hassa, rzeczniczka prasowa TSKN. Przedstawiciele rady młodzieżowej będą brali udział w posiedzeniach zarządu TSKN.
mehr...
Über die Liebe / O miłości
Immer am 14. Februar wird in vielen Ländern der Valentinstag gefeiert – der Tag der Verliebten. Über Liebe und Beziehungen spricht Marie Baumgarten aus diesem Anlass mit Rafał Gerymski vom Psychologischen Institut Oppeln.
mehr...
Rund um Österreich (+Audio)
Bereits zum 22. Mal hat die Österreich Bibliothek in Oppeln den Wissenswettbewerb „Österreich Land und Leute“ ausgeschrieben. Zwar ist die erste Etappe des Wettbewerbs erst am 12. März, aber zu dem Wettbewerb muss man sich gut vorbereiten.
mehr...
BJDM Tarnowitz (+Audio)
Im Januar wurde offiziell der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit in Tarnowitz gegründet.
mehr...
Wir sind für die Kunden da
20 Jahre lang war die minderheitseigene Stiftung für die Entwicklung Schlesiens in der Oppelner ul. Słowackiego zu finden. Anfang Februar bezogen die Mitarbeiter nun ihren neuen Sitz im erst wenige Jahre zuvor gebauten Businesszentrum. All das für die Kunden, wie die Stiftungsleitung sagt.
mehr...
Wschodniopruskie kopalnie Ruhry
21 grudnia 2018 r. Niemcy zamknęły ostatnią działającą kopalnię węgla kamiennego w kraju. Zamknięcie kopalni Prosper-Haniel w Bottrop kończy przemysł, który trwał na tamtych ziemiach ponad 200 lat i był mocno związany z Prusami Wschodnimi.
mehr...
Die Landwirtschaft lässt sich nicht in Tabellen erfassen
Mit Bernard Dembczak, dem Vorsitzenden des Verbandes schlesischer Bauern, sprach Anna Durecka
mehr...
Besser als letztes Jahr!
Der Jahreswechsel bedeutet für die Kommunen oftmals ein Ringen um den Beschluss des Haushalts. Das gestaltet sich dann unterschiedlich. Der Landkreis Oppeln unter seinem Landrat Henryk Lakwa (Deutsche Minderheit) hatte damit nun aber kein Problem, denn der Kreisrat erhob keinerlei Einwände zur Haushaltsvorlage für dieses Jahr.
mehr...
Der Nightjet fährt täglich
Seit dem 9. Dezember gibt es für Schlesien eine neue Bahnverbindung, die diese Region sowohl mit der deutschen als auch der österreichischen Hauptstadt verbindet. Die Bahngesellschaften sehen dies als Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit an.
mehr...
63 Interessierte, 35 Glückspilze
Weiteren Unternehmen hat der Oppelner Woiwodschaftsvorstand nach dem letzten Monat des vergangenen Jahres eine EU-Finanzierung für die Erschließung neuer, vor allem ausländischer Märkte gewährt. Jeweils bis zu 200.000 Złoty standen dabei den insgesamt 63 Bewerberfirmen in Aussicht.
mehr...
Solche Gelegenheiten darf man nicht vergeuden!
Fast 243.000 Zloty an EU-Fördermitteln in Form von Fördermittelzusagen für Spezialdienstleistungen hat das Oppelner Zentrum für wirtschaftliche Entwicklung (OCRG) in diesem Monat drei ersten Unternehmen aus der Region bereitgestellt. Die Dienstleistungen zugunsten dieser Firmen sollen von durch diese ausgewählten unternehmensnahen Institutionen wahrgenommen werden.
mehr...
Groß Strehlitz ausgezeichnet
Für ein knapp 6 ha großes Areal an der ul. Dziewkowicka in Groß Strehlitz haben Vertreter der Gemeinde nun in Warschau die Würdigung für ein „Mustergültiges Grundstück” entgegengenommen. Das Gelände wurde als eines der 16 attraktivsten in ganz Polen anerkannt!
mehr...
Das Ende einer Ära
Am 21. Dezember wurden in Deutschland die beiden letzten Steinkohlegruben Prosper Haniel in Bottrop und Ibbenbüren im Münsterland geschlossen. Damit geht nach über zwei Jahrhunderten der Steinkohleförderung in Deutschland ihre Ära nun zu Ende, auch wenn die Vorräte des „schwarzen Goldes“ noch nicht ausgeschöpft sind und der moderne deutsche Bergbau keine Umweltgefahr darstellt.
mehr...
Mit Nutzen für Unternehmer
Am 13. Dezember wurde ein neuer Sitz der Wirtschaftskammer Schlesien eröffnet. Dieser befindet sich von nun an im Business-Center in der ul. Wrocławska 133 in Oppeln. Zuvor war die unternehmensfördernde Institution mehr als zehn Jahre lang an der ul. Ozimska in der Oppelner Woiwodschaftshauptstadt untergebracht.
mehr...
Eine Heilige im schlesischen Gewand
Wird Friedersdorf seine Heilige haben? Das ist mehr als wahrscheinlich, denn im Januar hat die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse Mutter Anna Kaworek, Mitbegründerin der Kongregation vom Heiligen Erzengel Michael (Ordenskürzel: CSMA), den sog. Heroischen Tugendgrad verliehen. Anna Kaworek wurde am 18. Juni 1872 in Friedersdorf geboren.
mehr...
Wort zum Sonntag
Sechster Sonntag im Jahreskreis – C, 17.02.2019 1. Lesung: Jer 17, 5-8 2. Lesung: 1 Kor 15, 12.16-20 Evangelium: Lk 6, 17.20-26
mehr...
Wort zum Hochfest der Erscheinung des Herrn von Bischofsvikar Peter Tarlinski
Hochfest der Erscheinung des Herrn 1. Lesung: Jes 60,1-6 2. Lesung: Eph 3,2-3a.5-6 Evangelium: Mt 2,1-12
mehr...
Christmetten auf Deutsch
Zu Weihnachten gehört nicht einfach nur ein Kirchenbesuch, sondern vor allem der an Heiligabend, wenn in den Kirchen die sog. Christmetten gefeiert werden. Solche werden auch an vielen Orten in deutscher Sprache gehalten.
mehr...
Wort zu Weihnachten und Neujahr vom Bischofsvikar Dr. Peter Tarlinski
25. Dezember 2018 bis 1. Januar 2019 „Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf.“
mehr...
Wort zum 3. Adventssonntag vom Bischofsvikar Peter Tarlinski
3. Adventssonntag – C 1. Lesung: Zef 3,14-17 (14-18a) 2. Lesung: Phil 4,4-7 Evangelium: Lk 3,10-18
mehr...
Ein Geschenk pünktlich zu Weihnachten
Eiglau (Dzielów) und Rakau (Raków) bilden eine kleine Pfarrgemeinde von 550 Seelen in der Gemeinde Bauerwitz (Baborów). Schon seit einigen Jahren sammelten die Pfarrmitglieder Geld für ein neues Kirchendach. Unerwartete Hilfe kam aus Deutschland von ehemaligen Pfarrmitgliedern. Aber ohne die Willenskraft der Pfarrgemeindemitglieder wäre es zu der Renovierung so schnell auch nicht gekommen.
mehr...
Geh und liebe
Am 16. November fand wieder die dekanale Jugendwache in Gogolin in der Herz-Jesu- Kirche statt. Das diesjährige Motto lautete „Geh und liebe“. Es wurde nicht zufällig gewählt. Die Selige Maria Luisa Merkert und die Heilige Elisabeth aus Thüringen haben diese Worte in die Tat umgesetzt. Ihnen war das Treffen auch gewidmet.
mehr...
Wort zum 1. Adventssonntag vom Bischofsvikar Dr. Peter Tarlinski
1. Adventssonntag – C 1. Lesung: Jer 33,14-16 2. Lesung: 1 Thess 3,12 – 4,2 Evangelium: Lk 21, 25-28.34-36
mehr...
4 Geburtstag der Miro Deutschen Fußballschule
Die Miro Deutsche Fußballschule wurde 2015 in Chronstau als ein Pilotprojekt gegründet. Nun gibt es in 13 Dörfern deutsche Fußballschulen in denen Kinder Fußball spielen und dabei Deutsch lernen.
mehr...
Grzegorz Fleischer poza zasięgiem
W minioną niedzielę w restauracji Salomon w Wójtowej Wsi koło Opola odbyło się drugie tegoroczne Grand Prix Opolskiego Związku Skata. Turniej ten patronatem objęli poseł mniejszości niemieckiej Ryszard Galla oraz burmistrz miasta Prószków Krzysztof Cebula. Udział w nim wzięło 80 zawodników z 17 klubów skata z okręgu opolskiego oraz trzy kluby z województwa śląskiego –...
mehr...
KONKURS Z BUNDESLIGĄ XVI edycja!
Znasz się na niemieckim futbolu, lubisz rywalizację i pragniesz się sprawdzić na tle najlepszych? Wystartuj w Konkursie z Bundesligą i zdobądź bardzo atrakcyjną nagrodę ufundowaną przez sponsora konkursu – firmę Smuda Consulting.
mehr...
Skat: Ein Spiel deutscher Provenienz
Mit Paweł Kiszka, Geschäftsführer des Polnischen Skatverbandes, sprach Krzysztof Świerc.
mehr...
Rund um den deutschen Fußball
Infos zum deutschen Fußball, zusammengestellt von unserem Sportredakteur und Fußballfan Krzysztof Świerc.
mehr...
Skat in Dometzko
In Dometzko haben am Sonntag, den 18. November, 28 Skatspieler, darunter eine Frau (Lidia Kandzia), um den Pokal des Sejmabgeordneten Ryszard Galla, des Bürgermeisters von Comprachtschütz (Komprachciece) Leonard Pietruszka und des DFK Dometzko gespielt.
mehr...
Hartes Aufstehen von den Knien!
Die deutsche Fußballnationalmannschaft, die nach der WM in Russland in eine tiefe Krise geriet, wird nun mühsam wiederaufgebaut. Wie tief, zeigt sich auch daran, dass in der neugegründeten Nationenliga den Deutschen bereits ein Spiel vor dem Ende der Gruppenwettkämpfe der Abstieg von der Division A in die Division B „sicher” war, wovon die Nationalmannschaften Frankreichs...
mehr...
KONKURS Z BUNDESLIGĄ XV edycja!
Znasz się na niemieckim futbolu, lubisz rywalizację i pragniesz się sprawdzić na tle najlepszych? Wystartuj w Konkursie z Bundesligą i zdobądź bardzo atrakcyjną nagrodę ufundowaną przez sponsora konkursu – firmę Smuda Consulting. A tutaj znaijdziesz zawsze aktualną klasyfikację grających.
mehr...
Czołówka klasyfikacji po dwóch rundach XV edycji Konkursu z Bundesligą
Czołówka klasyfikacji po dwóch rundach XV edycji Konkursu z Bundesligą
mehr...
Schlesien Journal 19 02 2019: „Kinderuniversität“/ Erinnerung an Georg Hertel
„Kinderuniversität“ ein Projekt, das seit 6 Jahren in Rumänien veranstaltet wird, soll nun auch bei der Deutschen Minderheit in Polen starten. Außerdem erinnern wir gemeinsam mit Pfarrer Wolfgang Globisch an Georg Hertel, einen Pfarrer aus Oppeln, der von der deutschen Bischofskonferenz als Märtyrer anerkannt wurde.
mehr...
Schlesien Journal 12 02 2019: DFK Glatz / BJDM Beuthen
Heute bei Schlesien Journal: Der DFK Glatz feierte sein 25 – jähriges Bestehen. Der BJDM Beuthen veranstaltete ein Geschichtsprojekt mit der Grundschule Nr. 42 in Beuthen.
mehr...
Schlesien Journal 05 02 2019: Oberschlesische Tragödie/ Krappitzer Blasorchester
Heute bei uns: In Lamsdrof wurde der Opfer der sogenannten Oberschlesischen Tragödie gedacht. Das Krappitzer Blasorchester feiert sein 20-jähriges Bestehen.
mehr...
Schlesien Journal 29 01 2019: Neujahrstreffen für Kulturschaffende und Sportfreunde/ Gespräch mit VdG-Chef Bernard Gaida
Heute bei uns: Die Sozial-kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien hat bereits zum vierten Mal ein Neujahrstreffen für Kulturschaffende und Sportfreunde der Oppelner Woiwodschaft organisiert. Außerdem ein Gespräch mit Bernard Gaida, dem Vorsitzenden des VdG.
mehr...
Schlesien Journal 22 01 2019: Oberschlesische Tragödie/ “Mein Leben-Mein Hobby”: Elfriede Mikołajec
Heute bei Schlesien Journal: Die Oberschlesische Tragödie – die Deutschen in Oberschlesien gedenken der Opfer von 1945. In Unserer Reihe “Mein Leben-Mein Hobby” stellen wir Ihnen Elfriede Mikołajec aus Solarnia vor.
mehr...
Schlesien Journal 15 01 2019: Projekt Jugendbox/ Federnschleißen in Schlesien
Heute bei Schlesien Journal: Im Oppelner Kochanowski-Theater wurde das Finale des Projektes Jugendbox veranstaltet. Jugendliche präsentierten Theaterstücke auf deutsch. Außerdem über das Federnschleißen in Schlesien.
mehr...
Schlesien Journal 01.01.2019 Bernd Fabritius in Schlesien zu Besuch/ DFK Dobersdorf
Bernd Fabritius, der Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten war zum ersten Mal in dieser Funktion in Schlesien zu Besuch. In unserer Reihe “Hallo DFK” besuchen wir Dobersdorf bei Walzen.
mehr...
Schlesien Journal 18.12.2018 Pfefferküchler in Schlesien/ Kultureinrichtung OP ENHEIM in Breslau
Wir bringen Ihnen die Geschichte der Pfefferküchler in Schlesien näher. Außerdem berichten wir über die neue Kultureinrichtung OP ENHEIM in Breslau. Wir waren auch in Chronstau wo Pfefferluchen für einen guten Zweck gebacken wurden.
mehr...
Schlesien Journal 25.12.2018 Adventskonzert der SKGD/ Aneta und Norbert zu ohrer ersten CD
Heute ein Bericht vom Adventskonzert der SKGD in Oppeln. Außerdem ein Gespräch mit dem Gesangsduo Aneta und Norbert über ihre erste CD.
mehr...
Schlesien Journal 11 12 2018: Christophorigemeinde in Breslau feiert 60. Jahrestag/ Schulung der Deutschen Bildungsgesellschaft
Die Christophorigemeinde in Breslau feiert den 60. Jahrestag des Wiederaufbaus ihrer Kirche. Neue Schulungsinitiative der Deutschen Bildungsgesellschaft für DFK Mitglieder und Lehrer.
mehr...
Zum Nachhören: Schlesien Aktuell Juni 2017
01.06.2017 ++ Längste Deutschstunde der Welt in Krakau ++ Deutschland ist wohl das einzige Land mit zwei Kindertagen ++ 02.06.2017 ++ Ämter in Westpommern sammeln Informationen über polnische Bürger anderer Nationalität ++ Die SKGD sucht Deutschlehrer für einen Deutschklub ++ Bundestagspräsident Norbert Lammert wird mit dem Kulturpreis Deutsche Sprache ausgezeichnet ++ 03.06.2017 ++ Einladung zur Minderheitenwallfahrt auf den...
mehr...
Zum Nachhören: Schlesien Aktuell Mai 2017
01.05.2017 ++ Trinationale Gruppe hat Interesse an Minderheiten in Europa ++ Jugendliche nehmen an einer Schulung für das Projekt “Archiv der erzählten Geschichte” teil ++ Programmtipp ++ 02.05.2017 ++ Start des Socialmedia-Projekts der Medien der deutschen Minderheit ++ Eröffnung einer Wanderausstellung am Bahnhof in Gleiwitz ++ 03.05.2017 ++ Die Staatssekräterin aus Rheinland-Pfalz in...
mehr...
„Die deutsche Stimme aus Ratibor“
Seit Beginn der offiziellen Tätigkeit der Organisationen der deutschen Minderheit in Polen waren ihnen die Medien ein besonderes Anliegen. Zeitungen wurden fast von Anfang an, also seit 1990, herausgegeben, die erste eigenständige Radiosendung der Deutschen Minderheit konnte man aber erst 1997 in Ratibor hören. Und dort wurde am vergangenen Wochenende das Jubiläum gefeiert.
mehr...
Zum Nachhören: Schlesien Aktuell April 2017
01.04.2017 02.04.2017 03.04.2017 04.04.2017 05.04.2017 06.04.2017 07.04.2017 08.04.2017 09.04.2017 10.04.2017 11.04.2017 12.04.2017 13.04.2017 14.04.2017 15.04.2017 16.04.2017 17.04.2017 18.04.2017 19.04.2017 20.04.2017 21.04.2017 22.04.2017 23.04.2017 24.04.2017 25.04.2017 26.04.2017 27.04.2017 28.04.2017...
mehr...
Zum Nachhören: Schlesien Aktuell März 2017
01.03.2017 ++ Deutsche Denkmäler in Oberschlesien gefährdet ++ Gogoliner veranstalten Hygieneartikel-sammelaktion für Großes Schlittern an Schulen ++ 02.03.2017 ++ Sprachcafee in DSKG Breslau ++ Blasorchesterfest in Walzen ++ 03.03.2017 ++ Tausende Schlittschuhläufer werden morgen zur caritativen Aktion dem „Großen Schlittern“ zusammenkommen ++ NRW-Europa-Staatssekretär Eumann besucht Kattowitz und Breslau ++ Es ist nicht leicht,...
mehr...
Zum Nachhören: Schlesien Aktuell Kompakt Februar 2017
01.02.2017 ++ Interaktives deutsches Theaterstück „Rosi und der Hühnerdieb“ in Tarnau ++ Jugendliche des BJDM in Gogolin sammelten 10.000 Euro für Taran aus der Ukraine ++ 02.02.2017 ++ Ausstellung über Husarenuniformen in Gleiwitz ++ Neuer Ehrenkonsula in Posen ++ 03.02.2017 ++ Kanzlerin Angela Merkel trifft die deutsche Minderheit ++ Jahrbuch der Deutschen erschienen ++...
mehr...
100 Jahre ifa: Festakt in Stuttgart
Stuttgart, 10.01.2017 Deutschlands älteste Mittlerorganisation für auswärtige Kulturbeziehungen, das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), hat mit einem Festakt im Stuttgarter Neuen Schloss an seine Gründung vor 100 Jahren erinnert. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier dankte in seiner Festrede dem ifa für seine Leistungen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik: „Angesichts der aktuellen weltpolitischen Situation brauchen wir Kulturaustausch mehr denn...
mehr...
Zum Nachhören: Schlesien Aktuell Kompakt Januar 2017
01.01.2017 ++ Ende des Jubiläumsjahres der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages ++ Polnische Schauspieler von Marlene Dietrichs Liedern fasziniert ++ 02.01.2017 ++ Neujahrsbrief des Vorsitzenden des VdG ++ Morgen wird in Lohnau eine Fußballschule eröffnet ++ Abschlusskonzert zum Jubiläumsjahr der Unterzeichnung des Nachbarschaftsvertrages in Ratiborhammer ++ 03.01.2017 ++ Spendenaktion des DFK Stöblau ++ Deutsch-polnische...
mehr...
Zum Nachhören: Schlesien Aktuell – Dezember 2016
01.12.2016 ++ Antrittsbesuch des neuen AGDM-Sprechers Bernard Gaida bei Bundesbeauftragtem Koschyk ++ Die Oppelner Woiwodschaft möchte enger mit Rheinland-Pfalz zusammenarbeiten ++ Die Vergrößerung der Stadt Oppeln war heute eines der Themen im Sejm ++ 02.12.2016 ++ Einladung zum Finale des Projektes Jugendbox ++ Dr. Bünger ist verstorben ++ DFK Reinschdorf lädt morgen zum Weihnachtsmarkt ein ++ ...
mehr...
Schlesien Aktuell 01. – 30.11.2016
01.11.2016 ++ Oberglogau lädt zur Messe für Verstorbene ein ++ Studenten aus Polen, Tschechien und Deutschland setzten sich mit der Geschichte des Jahres 1968 auseinander ++ 02.11.2016 ++ Ausstellung “Oppelner Gesichter” in Ratingen zu sehen ++ Musik ist überall – die deutsche Minderheit lud zum Musikworkshop ein ++ 03.11.2016 ++ Schetynas Kritik zur...
mehr...
„Ich hätte sie sehr gern gekannt“
Die in Landsberg an der Warthe (Gorzów Wielkopolski) geborene Marie Juchacz war die erste Frau, die am 19. Februar 1919 eine Rede vor dem deutschen Parlament hielt. Mit Lydia Struck, Kulturanthropologin und Autorin des Buches „Mir geht so vieles durch den Kopf und durchs Herz“ über das Lebenswerk von Marie Juchacz, sprach Anna Durecka...
mehr...
Workshop für Geschichtsliebhaber (+Audio)
Den Workshop „Lokale Geschichtsvermittlung“ organisieren vom 15. bis zum 17. März das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), das Haus der Deutsch–Polnischen Zusammenarbeit und Deutsches Kulturforum östliches Europa.
mehr...
An die wahre Vergangenheit erinnern (+Audio)
Der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit im Kreis Beuthen legt großen Wert auf Geschichte und versucht in die Projekte, die er realisiert, diesen Aspekt einzubringen. Am 1. Februar erinnerten die Jugendlichen gemeinsam mit Schülern aus der Grundschule Nr. 42 in Beuthen an die Oberschlesische Tragödie.
mehr...
Aller Anfang ist schwer
Über die Anfänge des DFK Ottmuth (Otmet) sprach mit Johann Brylka, dem ersten Vorsitzenden des DFK, Manuela Leibig.
mehr...
Mahnung an die Nachwelt
Als im Januar 1945 der Krieg nach Schlesien kommt, ist Elfriede Mikołajec 14 Jahre alt. An eine unbeschwerte Jugendzeit ist nicht zu denken. Die Rote Armee überrollt das Land und Elfriede Mikołajec muss wie Tausend andere aus der Heimat flüchten. Ihre Erinnerungen hat Elfriede Mikołajec festgehalten – als Mahnung an die Nachwelt.
mehr...
Ostatni rejs
Tragedia „Titanica” przy tej katastrofie wydaje się mała, ale wiedzą o niej wszyscy. Tragedia „Wilhelma Gustloffa” była największą katastrofą morską w dziejach ludzkości, ale pamiętają o niej tylko nad Bałtykiem i w Prusach.
mehr...
Es begann im Januar…
Die Oberschlesische Tragödie – damit wird seit einigen Jahren an den Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945 in diese Region gedacht, der den Beginn einer der schlimmsten Zeiten für die einheimische Bevölkerung markiert. Die Tragödie dauerte aber keineswegs nur bis zum Kriegsende, sondern zog sich viele Jahre weiter.
mehr...
Wspólna historia łączy
Ryszard Eberhard jest zastępcą przewodniczącego Stowarzyszenia do Pielęgnowania Dóbr Niemieckiej Kultury im. Emila von Behringa w Olsztynku. Dlaczego zatem pojechał do Marburga w Niemczech jako przedstawiciel gminy Iława?
mehr...
Traumy wojenne się dziedziczy
Jak historia oddziałuje na dalsze pokolenia? Z prof. Tomaszem Grzybem, psychologiem społecznym i pracownikiem Uniwersytetu SWPS we Wrocławiu, rozmawiała Manuela Leibig.
mehr...
Auf Deutsch und Polnisch gleich (+Video)
Anfang Dezember hatte das Institut für Politikwissenschaften der Ermländisch-Masurischen Universität in Allenstein zur Fachveranstaltung „Wie arbeitet man mit einem Nationen übergreifenden Lehrbuch?“ eingeladen. Es gab dabei auch eine Präsentation des Lehrwerks „Europa – unsere Geschichte“ durch Andrzej Dusiewicz vom Schul- und pädagogischen Verlag WSiP in Warschau, der die polnische Version des Lehrwerks herausgibt.
mehr...
KONKURS Z BUNDESLIGĄ XVI edycja!
Znasz się na niemieckim futbolu, lubisz rywalizację i pragniesz się sprawdzić na tle najlepszych? Wystartuj w Konkursie z Bundesligą i zdobądź bardzo atrakcyjną nagrodę ufundowaną przez sponsora konkursu – firmę Smuda Consulting.
mehr...
KONKURS Z BUNDESLIGĄ XV edycja!
Znasz się na niemieckim futbolu, lubisz rywalizację i pragniesz się sprawdzić na tle najlepszych? Wystartuj w Konkursie z Bundesligą i zdobądź bardzo atrakcyjną nagrodę ufundowaną przez sponsora konkursu – firmę Smuda Consulting. A tutaj znaijdziesz zawsze aktualną klasyfikację grających.
mehr...
Głos samorządu: Henryk Lakwa – najlepszy z najlepszych!
Po wielotygodniowych zmaganiach zakończyła się na naszych łamach druga edycja plebiscytu Samorządowiec Roku Mniejszości Niemieckiej. Zwyciężył starosta opolski Henryk Lakwa, który przez większą część trwania rywalizacji plasował się w ścisłej czołówce klasyfikacji, ale dopiero na finiszu wysunął się na czoło stawki i niczym wytrawny sprinter jako pierwszy minął linię mety. Dzięki temu zyskał miano najlepszego...
mehr...
Szlagry naszych rodziców
Kto nie miał okazji posłuchać niemieckich szlagrów podczas gali w Głogówku, która odbyła się tam na początku kwietnia, ten ulubionymi melodiami z dzieciństwa będzie się mógł zachwycić 27 maja w Domu Muzyki i Tańca w Zabrzu. Na galę zaprasza organizatorka Danuta Wiśniewska.
mehr...
Guter, alter Schlager
Mit Danuta Wiśniewska, der Veranstalterin der Deutschen Schlager- und Volksmusikgala in Oberglogau, sprach Anna Durecka
mehr...
Konkurs: Samorządowiec Roku
Zależy Ci na Twojej małej ojczyźnie, na tym, aby jej sternikiem była osoba dbająca o dobrobyt Twój, Twojej rodziny, sąsiadów, a przy tym należysz do osób, które chcą o tym współdecydować i lubią rywalizację? Jeśli tak – wystartuj w drugiej edycji konkursu „Samorządowiec Roku Mniejszości Niemieckiej” i wygraj atrakcyjną nagrodę, ufundowaną przez sponsora konkursu –...
mehr...
Pracowity początek
Pierwszy kwartał nowego roku upłynie w Towarzystwie Społeczno-Kulturalnym Niemców na Opolszczyźnie pod znakiem konkursów dla dzieci i młodzieży. – Tradycyjnie odbędą się finały konkursów języka niemieckiego, ale w tym roku wcześniej organizujemy również konkurs recytatorski „Młodzież recytuje poezję” oraz konkurs wiedzy o mniejszości niemieckiej – mówi Joanna Hassa z TSKN.
mehr...
Zaskoczony, szczęśliwy i dumny
Po wielotygodniowych zmaganiach pod koniec ubiegłego roku zakończyła się na naszych łamach pierwsza edycja plebiscytu Samorządowiec Roku Mniejszości Niemieckiej. Jak już wcześniej informowaliśmy, zwyciężył, i to bardzo wyraźnie, wójt Dobrzenia Wielkiego Henryk Wróbel, który w ostatnich dniach grudnia minionego roku odebrał w naszej redakcji puchar, a jednocześnie tytuł Samorządowca Roku 2017.
mehr...
Gewinnen Sie das große „Lachen Weinen Tanzen“ Paket von Matthias Schweighöfer
Dieses Jahr können wir Matthias Schweighöfer nicht nur auf der großen Leinwand sehen, aber ihn auch auf der Bühne als Sänger hören. „Lachen Weinen Tanzen“- heißt sein erstes Debütalbum. „Es war mir wichtig, dass mein erstes Album ehrlich und nicht erfunden ist. Die Sehnsucht, die in dem Album steckt, die Wünsche und Träume, die Kraft, das...
mehr...