W okresie Adwentu, zwykle na początku grudnia, aktywni członkowie stowarzyszenia „Przyjaciele Mazur” („Freunde Masurens”) przybywają na Mazury z transportem świątecznym. Przywiezione dary są rozdzielane i odbywa się wykład z cyklu „Rozmowy Sorkwickie”. W kościele ewangelickim w Warpunach (Warpuhnen), którym opiekuje się stowarzyszenie, odbył się również koncert, który stanowił okazję do pełnej spokoju refleksji.
Advent
Es ist eigentlich die Zeit der Adventsfeiern – der Feiern, die zu den größten und schönsten Treffen des Jahres bei den Organisationen der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren gehören. Doch in diesem Jahr, Stichwort Corona, finden auch sie nicht statt. Der Vorstand des Verbands der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren verband eine kleine, bescheidene Adventsfeier mit einem notwendigen Arbeitstreffen.
Gestern, am 1. Adventssontag publizierte der DFK Schlesien ein Adventskonzert im Internet, das auf der Burg in Tost aufgenommen wurde. Das Repertuar ist abwchslungsreich, und führt die Zuschauer in Weihnachststimmung.
Am Montagabend kamen Mitglieder der deutschen Minderheit in der Oppelner Philharmonie zum traditionellen Adventskonzert zusammen. Den Abend nutzten Vertreter des Oppelner Marschallamtes auch, um zwei verdiente Mitglieder der Minderheit auszuzeichnen.

Foto: Konrad Bassek
In der Vorweihnachtszeit organisieren die Ortsgruppen, Gemeinden und Kreise der Deutschen Minderheit eine Reihe von Advents- und Weihnachtsfeiern. Wir berichten von einigen von ihnen.

Foto: Magdalena Lemańczyk
Die lateinische Zeile eines Weihnachtsliedes, die übersetzt „Den die Hirten lobten“ bedeutet, führte dazu, dass das weihnachtliche Singen den Namen Quempas erhielt. Vor Jahrhunderten begonnen, wurde es auch in Rummelsburg (Miastko) gepflegt und nach 1945 durch die vertriebenen Rummelsburger in Westdeutschland weiter am Leben erhalten, um schließlich ab 1995 wieder am Ursprungsort veranstaltet zu werden.