Przepraszamy, ten wpis jest dostępny tylko w języku Niemiecki.
DBG
In vielen Ortschaften ist die Zusammenarbeit zwischen der lokalen Schule und der deutschen Minderheit eine Selbstverständlichkeit. Die Deutsche Bildungsgesellschaft hat nun beschlossen, im Rahmen der „Didaktischen Maßnahmen“ die besten Kooperationen zwischen Schule und DFK auszuzeichnen und den Wettbewerb „Partnerschaft lohnt sich“ zu veranstalten.
Das Projekt „Didaktische Maßnahmen” organisiert die Deutsche Bildungsgesellschaft bereits zum zweiten Mal. Im Rahmen dieses Projektes werden unter anderem Schulungsreihen angeboten, die vorrangig an die Mitglieder der Deutschen Freundschaftskreise und Lehrer des Faches „Eigene Geschichte und Kultur“ gerichtet sind.
An den Fort- und Weiterbildungsangeboten der Deutschen Bildungsgesellschaft in Oppeln nehmen viele Lehrer und Erzieher aus der Region teil, die Deutsch als Minderheiten- sowie Fremdsprache vermitteln. So sind die Plätze für die Herbstakademie 2019 vom 18.10. bis 19.10. innerhalb kürzester Zeit auch schon voll besetzt.Read More …
Emilia Wójcik, Mitarbeiterin der Deutschen Bildungsgesellschaft, sprach mit Manuela Leibig über die neue Schulungsreihe für Lehrer, die schon am 30. März beginnt.
Ein fast schon voller Terminkalender. Damit können sich im Januar nur wenige Organisationen rühmen. Doch die Deutsche Bildungsgesellschaft (DBG) hat 2019 Vieles vor: Fortsetzungen von erfolgreichen Projekten, so wie ganz neue Initiativen. Verantwortlich dafür ist das Erfolgstrio: Karolina Osietzki, Dr. Dorota Kurpiers und Emilia Strzałek.
Mit Emila Strzałek von der Deutschen Bildungsgesellschaft, die für das Projekt „Deutschklubs“ verantwortlich ist, sprach Anna Durecka
Die Deutsche Bildungsgesellschaft organisiert seit einigen Jahren Anfang der Sommerferien eine Sommerakademie für Deutschlehrer. Bei dieser einwöchigen Schulung, die vom polnischen Innenministerium finanziert wurde, machen nicht nur Lehrer aus den Woiwodschaften Oppeln und Schlesien mit, sondern auch Lehrkräfte für Deutsch als Minderheitensprache aus Rumänien, Russland, der Ukraine und Kasachstan.