Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Historia

Geschichte von Zeitzeugen lernen

Das Projekt „Archiv der Erzählten Geschichte“ wird seit dem Jahr 2009 organisiert vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit. Im Rahmen des Projektes nehmen Jugendliche an einer historisch-journalistischen Schulung teil, danach sprechen sie mit Zeitzeugen über die Erlebnisse von vor vielen Jahren.

Read More …

Hoher Besuch aus Bonn vor 30 Jahren

CDU-Abgeordnete in Oberschlesien. Richard Urban (li.) im Gespräch mit Franz Ludwig Schenk Graf von Stauffenberg und Friedrich Schikorra aus Gleiwitz.
Foto: privat

Nach dem 4. Juni 1989, als in Polen die ersten halbfreien Parlamentswahlen stattgefunden und die Deutschen in Oberschlesien ihre erste deutschsprachige Heilige Messe nach 1945 gefeiert haben, ging es für die sich organisierende Minderheit weiter mit historischen Ereignissen. Eines davon, heute etwas vergessen, ist der erste offizielle Besuch einer Delegation der CDU-Bundestagsfraktion. Dieser fand am 18. Juni 1989 statt. Richard Urban, einer der Mitbegründer der Organisation der deutschen Minderheit in der Oppelner Region, erinnert sich:

Read More …

Über Mariensztat, Limanowa, Tymbark und andere

 

 

Man ist allgemein überzeugt, dass nach dem Zweiten Weltkrieg im Gebiet des nach Westen verschobenen Polens eine gründliche Entdeutschung der lokalen Namensgebung stattfand. Das stimmt aber nur zum Teil, denn die kommunistische Führung legte dabei eine weitgehende Inkonsequenz an den Tag.

Read More …

Auf Deutsch und Polnisch gleich (+Video)

Anfang Dezember hatte das Institut für Politikwissenschaften der Ermländisch-Masurischen Universität in Allenstein zur Fachveranstaltung „Wie arbeitet man mit einem Nationen übergreifenden Lehrbuch?“ eingeladen. Es gab dabei auch eine Präsentation des Lehrwerks „Europa – unsere Geschichte“ durch Andrzej Dusiewicz vom Schul- und pädagogischen Verlag WSiP in Warschau, der die polnische Version des Lehrwerks herausgibt.

Read More …

Weihnachten ohne das Lied ist undenkbar!

 

„Stille Nacht, heilige Nacht” – dieses Weihnachtslied kennt wohl jedermann. Dieses auf der ganzen Welt bekannte Lied wurde aus dem Deutschen in mehr als 300 Sprachen und Dialekte übersetzt. In einer einsamen Winternacht 1816 schrieb der junge Priester Joseph Mohr in Mariapfarr (Bezirk Lungau in Salzburg, Österreich) den Text „Stille Nacht, heilige Nacht“ in Form eines sechsstrophigen Gedichtes.

Read More …

An das Kriegsende erinnern

Am Montag wurde in Raschau (Gemeinde Tarnau) die Aussstellung „Nachbarn – über eine der beständigsten Grenzen Europas. An Oberschlesiens östlichem Rand“ eröffnet. Sie soll den Schülern und Interessierten aus der Umgebung auch die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg näher bringen.

Read More …

Nur zufällige Opfer? (mit Video)

Vor fast Monaten wurde an dem Gebäude in der ul. Krakowska 53 in Oppeln eine Tafel angebracht, die der Opfer der sich dort nach 1945 kurzzeitig befindenden Staatssicherheit gedenkt. Eine wichtige Initiative, die hilft, Orte des Schreckens der Nachkriegszeit zu benennen. Über die Gedenktafel können sich aber nicht alle Opfer und ihre Nachfahren freuen.

 Read More …