Przepraszamy, ten wpis jest dostępny tylko w języku Niemiecki.
Volkstrauertag
Im dieswöchigen Schlesien Journal dreht sich alles rund um den Glauben.
Wir interviewen Wojciech Pracki, den Pfarrer der evangelische Kirchengemeinde in Oppeln. Wir fragen ihn, was der Unterschied zwischen evangelischer und katholischer Kirche ist, wieviel Deutsche es in seiner Gemeinde gibt und warum er seine Predigten derzeit auf “twitch”, einem Portal für Gamer, veröffentlicht.
Außerdem berichten wir von einer ökumenischen Gedenkandacht in Oppeln anlässlich des Volkstrauertages.
Der diesjährige Volkstrauertag konnte wegen der epidemiologischen Lage nicht in dem gewohnten Ausmaß begangen werden. Trotzdem entschloss sich der DFK im Kreis Kattowitz in Zusammenarbeit mit der BJDM-Ortsgruppe Kattowitz, die Feierlichkeiten nicht abzusagen, sondern sie im kleinen Kreise abzuhalten.
Diesmal im Schlesienjournal:
In unserer Reihe “Städte und Menschen” besuchen wir in dieses Mal Rosenberg. Rosenberg ist über 800 Jahre alt. Unser Beitrag erzählt von der wechselhaften Geschichte der Rosenbergs. Von den vielen Bränden, die in der Stadt wüteten. Von den beiden berühmten Schrotholzkirchen, der St. Anna Kirche und der St. Rochus Kirche, die beide – noch immer stehen. Und von der Pfennigkirche, die nur aus Pfennigspenden erbaut wurde.
Außerdem: Anlässlich des Volkstrauertages ist für den 21.11. ist eine gemeinsame Andacht in Teschen geplant.
Und: Die SKGD bringt ein Fotoalbum zu ihrem 30-jährigen Bestehen heraus.
Der DFK Stollarzowitz gedenkt den Opfern der Kriege am Volkstrauertag schon seit einigen Jahren. Die DFK Mitglieder treffen sich auf dem Friedhof in Friedrichswille (Górniki) an dem Denkmal für Kriegsopfer. Das Denkmal wurde an dem Ort errichtet, wo 1945 deutsche Soldaten begraben wurden.

Foto: DFK Schlesien
Am 15. November veranstaltet der Verband deutscher sozial-kultureller Gesellschaften in Polen zum ersten Mal eine feierliche ökumenische Gedenkandacht anlässlich des deutschen Volkstrauertages. Die Andacht beginnt um 14:30 Uhr in der Oppelner Kathedrale. Zugleich wird sie auch live im Internet zu sehen sein.

In Zeiten der globalisierten Welt wird der zweite Novembersonntag, der traditionell als Volkstrauertag gefeiert wird, mehr und mehr zum Problemfall. In Deutschland fragt man sich mittlerweile sogar immer öfter, ob man einen solchen Tag überhaupt braucht. Gerade in dieser Diskussion beginnt aber die Deutsche Minderheit eine immer wichtigere Rolle zu spielen.Read More …

Quelle: stchristophori.eu
Der Volkstrauertag 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges auf dem Soldatenfriedhof in Groß Nädlitz (Nadolice Wielkie) erhielt einige Stunden nach dem Terroranschlag in Paris eine andere Dimension.Read More …