Przepraszamy, ten wpis jest dostępny tylko w języku Niemiecki.
Zgoda
18 czerwca w Miejskim Ośrodku Kultury w Rudzie zarząd powiatowy DFK w Katowicach, Ruch Autonomii Śląska i Śląska Partia Regionalna zorganizowały debatę pt. „Zgoda – jaka pamięć?” (niem. Zgoda – Wie gedenken). Wśród zaproszonych ekspertów znaleźli się m.in.: były dyrektor Muzeum Śląskiego w Katowicach i Muzeum Górnośląskiego w Bytomiu Leszek Jodliński, autor książki „Komendant” o Samuelu Morelu, Anna Malinowska oraz prof. Ewa Michna z Uniwersytetu Jagiellońskiego. Ze strony poszczególnych organizacji uczestniczyli w niej: przewodniczący Związku Niemieckich Stowarzyszeń Bernard Gaida, przewodniczący Ruchu Autonomii Górnego Śląska Jerzy Gorzelik oraz – jako przedstawiciel Śląskiej Partii Regionalnej – Henryk Mercik.
Am Samstag und Sonntag gibt es unsere Sendungen in deutscher Sprache!

Die Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen hat am Sonntag, dem 21. Oktober, in der Paulskirche in Frankfurt am Main die Ausstellung „In Lagern. Schicksale deutscher Zivilisten im östlichen Europa 1941-1955“ eröffnet. Teil der Ausstellung ist ein Zeitzeugenfilm, in dem Überlebende der Lager ihre persönliche Geschichte erzählen. Einer von ihnen ist der aus Gleiwitz stammende Gerhard Gruschka. Mit ihm sprach Marie Baumgarten. Read More …
Woche im #DFK: Einladung zum Gedenken an die Opfer des #Zgoda-Lagers in Schwientochlowitz ?, in Zlötnitz wurde der #Maibaum aufgestellt ??? , Übergabe des erneuerten Denkmales in Roschowitzdorf und vieles mehr.
Das Lager „Zgoda“ in Schwientochlowitz (Świętochłowice), Oberschlesien – errichtet von den Nationalsozialisten unter dem Namen „Eintrachthütte“, war es zuerst ein Außenlager von Auschwitz. Nach dem Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945 wurde daraus ein Arbeitslager für die oberschlesische Bevölkerung. Über das Nachkriegslager wurde in Polen lange geschwiegen. Jetzt hat Regisseur Maciej Sobieszczański in seinem Filmdebüt das unbequeme Thema aufgegriffen.

Das Lager Zgoda – Tatort zweier Regime. Errichtet von den Nationalsozialisten, war es zuerst ein Außenlager von Auschwitz. Nach dem Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945 wurde daraus ein Konzentrationslager für deutsche Oberschlesier. Seit 2005 findet jedes Jahr im Juni eine Gedenkfeier für die Opfer des Lagers statt, doch immer weniger Teilnehmer kommen. Es droht Vergessen.Read More …