Im Februar wurde Zuzanna Donath-Kasiura zur stellvertretenden Marschallin der Woiwodschaft Oppeln gewählt. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.
Broschütz
In unserer Reihe „Städte und Menschen“ besuchen wir dieses Mal Rosenberg. Rosenberg ist über 800 Jahre alt, doch der Innenstadt sieht man das nicht an. Die kleine Stadt wurde während ihres Bestehens schon von fünf großen Bränden heimgesucht. Das letzte große Feuer tobte Anfang 1945. Von der wechselhaften Geschichte zeugen vor allem die Sakralbauten der Stadt, denn in Rosenberg gibt es zahlreiche Kirchen, Friedhöfe und Denkmäler. Besonders für Rosenberg sind seine zwei Schrotholzkirchen – beide noch in gutem Zustand.
Sofort geht es ins Ohr – und dort bleibt es für wahrscheinlich sehr lange Zeit. Das Lied „Tyn fajni Chop“ hat im letzten halben Jahr die schlesischen Charts im Sturm erobert. Die Interpretin Karolina Trela, die den schlesischen Text zur Musik geliefert hat, startet jetzt weiter durch. Vom oberschlesischen Roswadze, ihrer Heimat, hat sie es sogar bis in die Schweiz geschafft. Noch im Oktober wird sie mit ihrem Hit im Schweizer Fernsehen Premiere haben – dann allerdings mit deutschem Text. Über den Höhenflug der letzten Monate im Leben der Karolina Trela berichten wir in Schlesien Journal.
Diese drei Worte fassen das vergangene Festival in Broschütz zusammen. In der dortigen Scheune spürten die Bewohner am Sonntagnachmittag des 10. Oktober die Atmosphäre des Herbstes. Der Verein Schlesischer Landfrauen, der Gemeindevorstand von SKGD Walzen und Ceskoveske zeny aus der Tschechischen Republik luden zur Internationalen Herbsttischschau ein.
In schlesischen Dörfern wird Gemeinschaft großgeschrieben, so auch in Broschütz in der Gemeinde Walzen. Jährlich werden dort Projekte und Initiativen durchgeführt, welche die lokale Gesellschaft zusammenbringen und die Integration, als auch den Dialog zwischen den Generationen fördern. Im August war es endlich wieder soweit und alle trafen sich zum Familienfest.
Ohne sie wäre die ländliche Landschaft nicht so bunt, aber vor allem so gepflegt und kulinarisch schmackhaft. Schlesische Landfrauen, denn von ihnen ist die Rede, kamen letzte Woche aus der ganzen Region nach Broschütz, um sich nach einem Jahr Pause wieder persönlich zu treffen.

Foto: K. Bassek
Am vergangenen Samstag (3. Oktober) feierte die deutsche Minderheit in der Gemeinde Walzen das 30-jährige Jubiläum ihrer Organisation. Verdiente DFK-Mitglieder wurden ausgezeichnet und alle Gäste bekamen ein Stück von der DFK-Geburtstagstorte.
Der Jugendrat aus der Gemeinde Walzen bemüht sich um die Verbreitung und Pflege der lokalen Geschichte. Die Jugendratsmitglieder säuberten in Zusammenarbeit mit dem Jugendrat aus der Gemeinde Reinschdorf alte Gräber auf dem Friedhof in Walzen.
Sie baute das Haus mit ihren eigenen Händen, sie hat sieben Urenkel und … ist gerade 100 Jahre alt geworden. Anna Białek aus Broschütz hat kürzlich ihren hundertsten Geburtstag gefeiert.