Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Denkmal

Noch immer viel zu machen

Überreste von 125 Soldaten wurden in Suckowitz gefunden Foto: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Am Erscheinungstermin dieser Ausgabe feiert man in Polen Allerheiligen – den gesellschaftlich wichtigsten Feiertag, an dem man an die Verstorbenen erinnert. Besonders an diesem Tag stellt man sich die Frage zum Stand der deutschen Erinnerungspolitik in Polen, zum Stand der Soldatengräber und der deutschen Denkmäler. Während man sich aber bei einigen Aspekten über die Entwicklung freuen kann, stößt man bei anderen auf Probleme.Read More …

Das Geheimnis der ehemaligen Denkmals

Nur wenige Fotos zeugen davon, wie das Ehrenmal und Mausoleum aussahen

Es ist nur ein leeres Feld mit Gras und Bäumen bewachsen und doch stand an diesem Ort noch vor 70 Jahren ein monumentaler Bau: Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist das riesige Ehrenmal mit dem Mausoleum des Feldmarschalls Paul von Hindenburg verschwunden. Jetzt wollen polnische Wissenschaftler das Denkmal der Welt teilweise wiedergeben.Read More …

Das kann schwierig werden / To może być trudna sprawa

 

Im Oktober 2016 beschlossen die Senatoren ihre Gesetzesnovelle zum Verbot der Verbreitung kommunistischer und sonstiger totalitärer Systeme. Als totalitär gilt demnach u.a. der preußische und deutsche Militarismus. Dies hätte unter Umständen die Beseitigung aller deutschen Denkmäler im öffentlichen Raum zur Folge haben können. Letztendlich zogen die Senatoren ihren Entwurf selbst zurück. In den Reihen der Minderheit bleiben die Denkmäler und ihr Schutz dennoch ein brisantes Thema.

 

Polska wersja poniżej

 

Der Grund: Nur der Umstand, dass eine Gedenkstätte sich auf einem Friedhof befindet oder, an einem öffentlichen Ort stehend, ins Denkmalverzeichnis eingetragen ist, würde sie vor der Beseitigung schützen. Wie allerdings die Leiterin der Oppelner Denkmalbehörde Elżbieta Molak mitteilte, ist bis heute kein einziges Denkmal für gefallene Soldaten oder zivile Opfer des Ersten Weltkriegs im Denkmalverzeichnis aufgeführt, von Denkmälern aus der Zeit nach 1991 ganz zu schweigen. Weshalb? Das Denkmalschutzgesetz definiert den Begriff „Denkmal“ und theoretisch könnten Gedenkorte ins Denkmalverzeichnis eingetragen werden. „Ein Denkmal muss, um ins Denkmalverzeichnis eingetragen werden zu können, der gesetzlichen Definition eines Denkmals entsprechen, d.h. es muss das Werk eines Menschen sein oder mit dessen Wirken zusammenhängen und ein Zeugnis für eine vergangene Epoche oder ein Ereignis sein, dessen Bewahren aufgrund seines historischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Wertes im gesellschaftlichen Interesse liegt“, so Elżbieta Molak.

 

Appell um Eintragung

Vertreter der deutschen Minderheit haben daher noch vor der endgültigen Zurückziehung des Entwurfs zur Gesetzesänderung um den Schutz von Denkmälern appelliert. „Alle Gedenkstätten, die heute auf legale Weise an öffentlichen Orten stehen und für eine lokale Gemeinschaft einen bestimmten historischen Wert haben, müssten meines Erachtens im Denkmalverzeichnis eingetragen sein. Solche Maßnahmen könnten die Gedenkstätten wirksam vor etwaigen späteren Beseitigungsversuchen schützen“, sagt der Abgeordnete der deutschen Minderheit Ryszard Galla.

Eine Eintragung ins Denkmalverzeichnis könnte jedoch tatsächlich schwierig werden, meint Dr. Gerard Kosmala, Geograph und Verfasser von Publikationen über Kriegsdenkmäler in der Woiwodschaft Oppeln. „Gedenkorte für gefallene deutsche Soldaten könnten ein Problem damit bekommen, die Anforderungen der Denkmaldefinition und insbesondere der Auslegung dieser Definition zu erfüllen. Es handelt sich hierbei um einen Fall von sog. dissonant heritage (dissonantes Erbe – Anm.d.Red.)“, sagt Dr. Kosmala und ergänzt: „Ich würde gern wissen, ob die betroffenen Gemeinschaften der Meinung sind, dass es besser wäre, wenn Gedenkorte den Status von Denkmälern hätten. Der formalrechtliche Status wäre dann auf jeden Fall anders, ebenso der Rang der Objekte… Ob dies ihnen die Sicherheit und eine sichere Existenz garantieren kann?“

 

Man muss es versuchen

Eine sichere Existenz kann der Denkmalstatus einem Denkmal vermutlich nicht bieten, glauben auch Vertreter der deutschen Minderheit. Wie jedoch der Abgeordnete Galla sagt, sei dies immerhin ein konkreter Schritt hin zum Schutz dieser Gedenkorte und man sollte versuchen, sich dies zunutze zu machen. Die Maßnahmen müssten jedoch seitens der Kommunen erfolgen, denn die meisten Denkmäler stehen eben auf öffentlichem Gelände. „Wenn ein Gedenkort die Denkmalkriterien erfüllt, wird er auf der Grundlage einer entsprechenden Entscheidung der Denkmalbehörde, erlassen auf Antrag des Eigentürmers des Denkmals mit Nachweis des Rechtstitels des Antragsstellers für die Immobilie, innerhalb der sich das Denkmal befindet, als bewegliches Denkmal ins Verzeichnis eingetragen“, erläutert die oberste Oppelner Denkmalschützerin Oppeln Elżbieta Molak.

 


 

W październiku 2016 r. senatorowie przyjęli swoją nowelizację ustawy o zakazie propagowania komunizmu i innych ustrojów totalitarnych. W myśl tej nowelizacji za totalitaryzm uznaje się m.in. militaryzm pruski i niemiecki, co mogło skutkować usunięciem wszystkich pomników niemieckich na terenach publicznych. Ostatecznie sami senatorowie wycofali swój projekt, ale temat pomników i ich zabezpieczenia w szeregach mniejszości nie ucichł.

 

Powodem jest to, że przed usunięciem miejsca pamięci miał chronić jedynie fakt, iż znajdują się na cmentarzach lub stojąc w miejscach publicznych, są wpisane do rejestru zabytków. Jak informuje jednak opolska konserwator zabytków Elżbieta Molak, do dziś w rejestrze nie znajduje się żaden pomnik żołnierzy lub ofiar cywilnych I wojny światowej, nie wspominając o pomnikach powstałych po roku 1991. Dlaczego? Ustawa o ochronie zabytków i opiece nad zabytkami definiuje pojęcie zabytku i teoretycznie upamiętnienia mogłyby zostać wpisane do rejestru zabytków. – Pomnik kwalifikujący się do wpisu do rejestru zabytków musi spełniać definicję zabytku określonego w ustawie, tj. być dziełem człowieka lub związanym z jego działalnością i stanowić świadectwo minionej epoki lub zdarzenia, którego zachowanie leży w interesie społecznym ze względu na posiadaną wartość historyczną, artystyczną lub naukową – wyjaśnia Elżbieta Molak.

 

Apel o wpis

Dlatego też przedstawiciele mniejszości niemieckiej jeszcze przed ostatecznym wycofaniem projektu zmiany ustawy apelowali o ochronę zabytków. – Wszystkie miejsca, które dziś w sposób legalny stoją w miejscach publicznych, a mają dla społeczności lokalnej konkretną wartość historyczną, moim zdaniem powinny być wpisane do rejestru zabytków. Takie kroki mogą uchronić miejsca upamiętnień przed ewentualnymi przyszłymi próbami ich usunięcia – mówi poseł mniejszości niemieckiej Ryszard Galla.

Wpisanie do rejestru zabytków może jednak faktycznie być trudne, jak twierdzi dr Gerard Kosmala, geograf i autor publikacji na temat pomników wojennych w województwie opolskim. – Upamiętnienia poległych żołnierzy niemieckich mogą mieć problem, by spełnić wymogi definicji, a zwłaszcza interpretacji tej definicji. To kwestia tzw. dissonant heritage (trudnego dziedzictwa – przyp. red.) – mówi dr Kosmala i dodaje: – Ciekawe czy zainteresowane społeczności uważają, że lepiej byłoby, gdyby upamiętnienia miały status zabytków. Status formalnoprawny miejsc byłby inny, ranga obiektów byłaby inna… Czy to zagwarantuje im bezpieczeństwo i „pewność istnienia”?

 

Należy probować

Pewności istnienia status zabytku pomnikom zapewne nie da, co potwierdzają również przedstawiciele mniejszości niemieckiej. Jednak jak twierdzi poseł Galla, jest to konkretny krok w stronę zabezpieczenia tych miejsc pamięci, z którego należy spróbować skorzystać. Działania podjąć muszą jednak samorządy, bo to na terenach publicznych stoi większość pomników. – Jeżeli pomnik spełnia kryteria zabytku, do rejestru wpisuje się zabytek ruchomy na podstawie decyzji wojewódzkiego konserwatora zabytków wydanej na wniosek właściciela tego zabytku z potwierdzeniem statusu prawnego wnioskodawcy do nieruchomości, w obrębie której na stałe zlokalizowany jest zabytek – wyjaśnia opolski konserwator Elżbieta Molek.

 

Rudolf Urban

Säuberungsaktion? / Czystka?

 

Noch vor einigen Wochen berichtete das Wochenblatt.pl über das Denkmal für die gefallenen Soldaten des ersten Weltkrieges in Oppeln-Goslawitz. Die Oppelner Staatsanwaltschaft prüft nämlich, ob das Denkmal nicht wieder abgebaut werden müsse und will die Oppelner Stadtverwaltung dazu bringen, sollte das der Fall sein. Bald könnte jedoch nicht nur das dortige Denkmal beseitigt werden, sondern alle, die an irgendeinen Zeitraum, Ereignis oder Menschen aus der Zeit vor 1945 erinnern und als antipolnisch angesehen werden. Read More …

Deutscher wird zum Problemfall

Foto 1: Das Denkmal Johann Samuel Kaulfuß ist in keinem guten Zustand Foto: Siegfried Raddatz/Wikimedia Commons.
Foto 1: Das Denkmal Johann Samuel Kaulfuß ist in keinem guten Zustand Foto: Siegfried Raddatz/Wikimedia Commons.

Unter den ehemaligen Bewohnern der pommerschen Stadt Neu Stettin (Szczecinek) gehört Johann Samuel Kaulfuß wohl zu den schillerndsten Persönlichkeiten des späten 18. und frühen 19 Jahrhunderts. Seine Arbeit als Lehrer war seinen Schützlingen ein Denkmal wert. Renoviert werden kann es aber trotz vorhandener Mittel nicht.Read More …

Die fast vergessene Tragödie

Foto 1: Die Namen am Hindenburger Denkmal der Opfer der Abwehrgrube sind kaum mehr zu erkennen Foto: Piotr Brzezina.
Foto 1: Die Namen am Hindenburger Denkmal der Opfer der Abwehrgrube sind kaum mehr zu erkennen Foto: Piotr Brzezina.

Es steht in einer Gegend, in der es eigentlich keiner erwarten würde. Eine kleine Grünfläche zwischen Autogaragen und Wohnblöcken, in der Mitte das Abbild Christi aus Stein, umgeben von zwei Symbolen der Bergmänner. Das Denkmal der Tragödie der Grube „Abwehr“ zählt zu den wohl unbekannten in Schlesien. Das und das Aussehen des Denkmals wollen jetzt Heimatfreunde aus Hindenburg ändern.Read More …

Wie viel Breslau steckt in Wrocław?

Foto1
Foto: Beard of Breslau
Foto: Marie Baumgarten
Foto: Marie Baumgarten

VIDEO

Das Projekt „Beard of Breslau“ ist ein virtueller Reiseführer, der die deutschen Spuren in Breslau aufdeckt. Mit dem Begründer Maciej Wlazło sprach Marie Baumgarten.

Was steckt hinter „Beard of Breslau“ ?

Breslau hat eine wechselhafte Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde fast die gesamte Bevölkerung ausgetauscht: Die einen flohen in den Westen, dafür kamen Flüchtlinge aus dem Osten Polens – und der Kommunismus. Im Zuge dessen verschwanden viele Denkmäler, Straßennamen wurden geändert, Schriftzüge überstrichen. Aber das, was aus dieser Zeit übrig geblieben ist, das zeigen wir in unserem virtuellen Stadtführer.

Und wie viel Breslau steckt noch in Wrocław?

„Wenn du Breslaus Geschichte kennenlernen willst, schau nach oben und nach unten“ – diese Weisheit meiner damaligen Lehrerin ist für mich Gold wert. Denn auf den Hauswänden entdeckt man verblasste deutsche Schriften, auf den Gehwegen Gullydeckel mit deutscher Aufschrift. Besonders viel davon gibt es im Stadtteil Zaodrze. Übrigens fühle ich mich dort immer wie in Berlin-Kreuzberg. Es ist sehr hipp mit vielen Cafés. Breslau ist in Wrocław allgegenwärtig.

Hat Breslau ein Identitätsproblem?

Es ist noch zu früh, um über eine Identität zu sprechen. Breslau ist keine typisch konservativ polnische Stadt, sie sucht ihre Identität noch. Deutsche und sowjetische Denkmäler durchziehen die Stadt. Für eine Europäische Kulturhauptstadt, die mit Multikulti wirbt, gehört auch ein offener Umgang mit der Geschichte sowohl für die Breslauer als auch für die Deutschen. Erstaunlich ist, dass gerade Deutsche häufig Komplexe haben, den Deutschen Ortsnamen zu verwenden.

Woran liegt das?

Ich vermute, das hat etwas mit historischem Schuldempfinden zu tun. Ich finde das aber unbegründet. So sieht kein offener Umgang mit Geschichte aus.

Maciej Wlazło, 30, lebt und arbeitet in Breslau. Neben dem virtuellen Reiseführer bietet Wlazło auch reale Stadtrundgänge auf deutschen Spuren durch Breslau.

Der virtuelle Stadtführer “Beard of Breslau” begibt sich auf die Suche nach deutschen Spuren. Hier ein Denkmal aus

dem Nationalsozialismus. Projektinitiator Maciej Wlazło lädt zur offenen Diskussion ein,

wie man mit Nazi-Denkmälern umgehen sollte.

Mehr Infos gibt es hier und hier.