Das Federschleißen fand früher fast in jedem Haus statt. An langen Winterabenden trafen sich die Frauen, um Federn für neue Bettdecken und Kissen zu zupfen. In einigen Dörfern wird diese Tradition fortgeführt, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. So ist es in Broschütz, wo sich Jung und Alt beim Federnzupfen treffen.
DFK Broschütz
Im Februar wurde Zuzanna Donath-Kasiura zur stellvertretenden Marschallin der Woiwodschaft Oppeln gewählt. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.
In unserer Reihe „Städte und Menschen“ besuchen wir dieses Mal Rosenberg. Rosenberg ist über 800 Jahre alt, doch der Innenstadt sieht man das nicht an. Die kleine Stadt wurde während ihres Bestehens schon von fünf großen Bränden heimgesucht. Das letzte große Feuer tobte Anfang 1945. Von der wechselhaften Geschichte zeugen vor allem die Sakralbauten der Stadt, denn in Rosenberg gibt es zahlreiche Kirchen, Friedhöfe und Denkmäler. Besonders für Rosenberg sind seine zwei Schrotholzkirchen – beide noch in gutem Zustand.
In schlesischen Dörfern wird Gemeinschaft großgeschrieben, so auch in Broschütz in der Gemeinde Walzen. Jährlich werden dort Projekte und Initiativen durchgeführt, welche die lokale Gesellschaft zusammenbringen und die Integration, als auch den Dialog zwischen den Generationen fördern. Im August war es endlich wieder soweit und alle trafen sich zum Familienfest.