Auf dem Schloss Fürstenstein bei Waldenburg, das heute das drittgrößte Schloss Polens ist, lebt von Geburt an, also seit 1935, Doris Stempowska. Die Geschichte des Schlosses und deren Einwohner haben Doris Stempowska ihr Leben lang geprägt.
DSKG
Neues aus der Reihe „Woche im DFK“: Hier erfahren Sie, was in den DFKs in Ihrer Region derzeit los ist. Neben der Wahl eines neuen Vorstands in Grünberg geht es um den Deutschen Kinderclub in Chrosczütz und Osterpalmen in Breslau.
Frauentag, Karneval und eine Jahresversammlung – in den Deutschen Freundschaftskreisen ist aktuell wieder einiges los.
Was passiert eigentlich momentan in den Deutschen Freundschaftskreisen? Hier erfahren Sie es!
Was in den Deutschen Freundschaftskreisen noch kurz vor dem Jahreswechsel veranstaltet wurde und was demnächst auf dem Programm steht, erfahren Sie hier.
In unserer Reihe „Städte und Menschen“ besuchen wir dieses Mal Rosenberg. Rosenberg ist über 800 Jahre alt, doch der Innenstadt sieht man das nicht an. Die kleine Stadt wurde während ihres Bestehens schon von fünf großen Bränden heimgesucht. Das letzte große Feuer tobte Anfang 1945. Von der wechselhaften Geschichte zeugen vor allem die Sakralbauten der Stadt, denn in Rosenberg gibt es zahlreiche Kirchen, Friedhöfe und Denkmäler. Besonders für Rosenberg sind seine zwei Schrotholzkirchen – beide noch in gutem Zustand.
Ein Projekt zur Heiligen Hedwig von Andechs, der Kinderclub in Deschowitz oder eine Studienfart ins Oppelner Dorfmuseum – wir verraten, was in den DFKs zuletzt alles passiert ist.
Auf Schloss Fürstenstein bei Waldenburg lebt von Geburt an, also seit 86 Jahren, Doris Stempowska. Die Geschichte des Schlosses und dessen Bewohner haben Doris Stempowska ihr Leben lang geprägt. Als eine Deutsche in Polen hat sie sich unter anderem im Deutschen Freundschaftskreis in Waldenburg sowie in der Wohltätigkeitsgesellschaft der Deutschen in Schlesien engagiert. Dort hat sie anderen Menschen dabei geholfen, Anschluss an die deutsche Sprache und Kultur zu finden.
Die Breslauer Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft feierte das Jubiläum ihres 30-jährigen Bestehens. Aufgrund der Pandemieeinschränkungen, aber auch um des schönen Wetter willens, fand die Feier im Garten des Sitzes der Breslauer DSKG an der ul. Saperów 12 statt.
Christoph Hein gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Auf Einladung der Breslauer Deutschen Minderheit (DSKG) und des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) kam er zur Autorenlesung in die niederschlesische Hauptstadt. Mit ihm sprach ifa-Kulturmanagerin Daria Leduck.