Am 17. Juni vor 70 Jahren erhob sich die DDR und insbesondere das niederschlesische Görlitz gegen das damalige Unrechtsregime. Mitten im Geschehen war der damals 17-jährige Görlitzer Schüler Wolfgang Liebehenschel. Er hat seine Erinnerungen an diesen Tag niedergeschrieben.Read More …
Görlitz
30 Jahre ist es her, als die Österreichbibliothek in Oppeln ihre Türen zum ersten Mal öffnete. Seitdem hat sie sich zu einer der wichtigsten Kultureinrichtungen in Oppeln etabliert. Wir sprechen heute mit der Leiterin der Österreichbibliothek, Monika Wójcik-Bednarz.Ö
Vom 2. bis 4. Dezember erfreut in den Räumen der alten Adler-Filiale des Görlitzer Neiße-Parks eine Modelleisenbahnausstellung Groß und Klein. Der Görlitzer Modelleisenbahnverein e.V. präsentiert seine große TT-Anlage mit dem Thema DDR der 70-er und 80-er Jahre. Ebenso zeigt der Verein seine H0-Amerika- und N-Anlage. Zudem ist die Görlitzer Parkeisenbahn mit ihrer H0e-Schmalspuranlage dabei wie auch Schiffs- und Flugzeugmodellbauer.
Am ersten Adventssonntag laden wir Sie ein, eine Reise zum wohl schönsten Christkindlmarkt Deutschlands zu machen – schon allein, weil es der einzige schlesische Weihnachtsmarkt ist.
Am 10. Juli sind Pilger unterwegs zur jährlichen Wallfahrt der Deutschen nach Wartha. Das ist Anlass für uns über die Rolle solcher Glaubenskundgebungen zu sprechen.
Seit mehreren Monaten wird in den Reihen der deutschen Minderheit darum gekämpft, die Verordnung zur Kürzung des muttersprachlichen Deutschunterrichts zu kippen. Expertenrunden, Eltern- und Lehrerpetitionen oder Wiederstand seitens der Kommunen haben bislang keinen Erfolg gebracht. Was nun, wollten wir wissen und haben den Chef der deutschen Minderheit der Region Oppeln, Rafał Bartek gefragt.
Am 2. November ging in Görlitz das erste binationale Regionalstudio des öffentlich-rechtlichenMitteldeutschen Rundfunks (MDR) an den Start. Deutsche und polnische Journalisten werden künftig gemeinsam aus der Grenzregion berichten – und möchten so das gegenseitige Verständnis fördern.
Eine Erinnerung besonderer Art beschäftigt uns in der Sendung am 14. November: Stolpersteine. Erstmalig wurden diese im polnischen Teil der Europastadt Görlitz verlegt und wir waren dabei. In Gleiwitz wird derzeit eine Ausstellung gezeigt, die an fast vergessene Bildhauer erinnert und wir sind diesen Künstlern auf der Spur.
Ein richtiger Schornsteinfeger, wie Kai Smieszek aus Särichen in der Niederschlesischen Oberlausitz, weiß um seine Aura als Glücksbote. Dieser Nimbus strahle heute nicht mehr so hell wie einst, aber gerade zum Jahreswechsel sei er stolz auf diese Tradition!
In der ersten Veranstaltung unter Corona-Bedingungen eröffnete Dr. Markus Bauer, Leiter des Schlesischen Museums zu Görlitz, am 11. September die Ausstellung: „Nicht nur romantisch“. Die Schau präsentiert bis zum 28. Februar nächsten Jahres Gemälde und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts von Künstlern in und aus Schlesien.