Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wurden hunderttausende Menschen in die Flucht getrieben – auch und besonders in Richtung Polen. Hierzulande haben sich die Menschen von Anfang an sehr solidarisch mit den Ukrainern gezeigt. Auch die deutsche Minderheit unterstützt die Flüchtlingshilfe. Wir haben uns an einigen Orten in der Region umgeschaut.
Joanna Hassa
Auch wenn die Gefahr eines Krieges seit Wochen in der Luft lag, war dann der Angriff Russlands auf die Ukraine doch ein Schockmoment. Kurz darauf begann aber die Hilfsaktion für die Ukrainer u.a. von der deutschen Minderheit aus.
Die Oppelner Deutsche Minderheit erweitert ihr Online-Angebot. Auf einer Pressekonferenz am 22. April sind die neuen Ideen vorgestellt worden.
Der DFK Deschowitz ist ein aktiver Kreis, in dem viel los ist. Trotz der Pandemie funktionieren dort Seniorenklub, Kinderklub, Musikschule und es werden Samstagskurse veranstaltet. Doch der Platz ist knapp für so viele Aktivitäten. Jetzt wollen die Mitglieder mehr Raum und haben schon eine Idee, wohin sie umziehen wollen.
Mit der Wahl von Zuzanna Donath-Kasiura zur Vizemarschallin der Woiwodschaft Oppeln wurden Änderungen auch innerhalb der Geschäftstelle und des Vorstandes der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien nötig.
Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen in Oppelner Schlesien hat eine neue Publikation herausgegeben, „Mniejszośc Niemiecka w województwie opolskim jako wartość dodana”, so der Titel. Sie entstand im Rahmen des Projektes Deutsche Minderheit hat Wert.
Mit Joanna Hassa, Koordinatorin des Bildungsprojektes der deutschen Minderheit „Lernraum.pl“, sprach Rudolf Urban über die Ziele der neuen Initiative.

Foto: J. Hassa
Das seit 15 Jahren geltende Minderheitengesetz in Polen erlaubt u.a. die Aufstellung von zweisprachigen Ortsschildern in Gemeinden oder einzelnen Ortschaften, wo eine anerkannte nationale oder ethnische Minderheit lebt. Diese Schilder waren und sind immer wieder Ziel von Schmierattacken.

Quelle: SKGD
Wer die Geschichte des Vorkriegs-Oppeln auf eigene Faust erforschen möchte, sollte unbedingt auch die neue Publikation der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien „Oppeln: Spaziergänge durch eine Stadt, die es nicht mehr gibt” in die Hand nehmen. Ein Exemplar dieses „Spazierbuchs” wird bei dessen Präsentation heute (16.1. um 17:30 Uhr) in der Eichendorff-Bibliothek verschenkt.
Im Wahlkampf für die Parlamentswahlen am 13. Oktober setzt die Deutsche Minderheit nicht nur auf Themen wie Sprache und Identität. Auch Umweltschutz wird im Wahlrpogramm groß geschrieben. Read More …