Zebraliśmy godziny i miejsca pasterek w języku niemieckim.
Kędzierzyn-Koźle
Die Modedesignerin Beate Bonk und den Künstler Roman Schmelter verbindet eine schier unglaubliche Liebesbeziehung. Schon während ihrer Jugend in Oberschlesien waren die beiden ineinander verliebt, verloren sich dann aber jahrzehntelang aus den Augen, als sie unabhängig voneinander nach Deutschland umsiedelten. Anfang 2019 fanden sie wieder zusammen – und kehrten gemeinsam nach Oppeln zurück.
Auf dem sowjetischen Soldatenfriedhof in Kandrzin (Kędzierzyn) fand am Sonnabend (04.09.) eine feierliche Beisetzung exhumierter Überreste von Rotarmisten statt. Die Exhumierung führte die oberschlesische Stiftung „Silesia“ durch.
Zofia Czerwińska aus Kandrzin-Kozel (Kędzierzyn-Koźle) startete im August letzten Jahres das Abenteuer ihres Lebens. Sie ging für ein Jahr in die Vereinigten Staaten von Amerika, um dort als Austauschschülerin eine neue Welt kennenzulernen.
Die Kreisstadt Kandzin-Cosel (Kędzierzyn-Koźle) bekam endlich ein Museum. Es hat lange gedauert, bis aus der Heimatstube des Vereins des Coseler Landes (Towarzystwo Ziemi Kozielskiej) ein richtiges Museum wurde. Doch das Warten hat sich gelohnt.
Mit Józef Gisman, dem stellvertretenden Landrat von Kandrzin-Cosel sprach Krzysztof Świerc

Foto: Katarzyna Sitnik
In vielen Schulen der Oppelner Woiwodschaft wird Deutsch als Minderheitensprache angeboten und vielerorts wird dieser Unterricht um Treffen mit Experten und Vertretern der Minderheit ergänzt. Letzte Woche war das Wochenblatt.pl Thema einer Unterrichtseinheit in Kandrzin-Cosel.
Robert Domin, uczeń II klasy Technikum Budowlanego w Kędzierzynie-Koźlu, wygrał 41. Olimpiadę Języka Niemieckiego, pokonując 85 finalistów z całej Polski. Oprócz licznych nagród Robertowi przyznano stypendium na kurs letni Academia Baltica Uniwersytetu w Kilonii.

Foto: Rudolf Urban
Die Mitglieder der Deutschen Minderheit leben in 235 Pfarreien des Bistums Oppeln, doch in nur 117 von ihnen findet der Sonntagsgottesdienst in deutscher Sprache jede Woche statt, in den anderen gibt es die deutschen Messen nur alle zwei Wochen oder nur einmal im Monat. Dass es so ist, liegt sowohl an den Ortsgeistlichen als auch an den Gläubigen selbst und gerade für die letzteren werden nun in fünf Kreisen sog. Bildungsbegegnungen (poln. spotkania formacyjne) organisiert.

Foto: SKGD/Facebook.com
Zakończyły się spotkania powiatowe organizowane przez opolski TSKN, w których uczestniczyło łącznie 350 członków DFK, delegatów ze swoich organizacji. Omawiano najbardziej palące z bieżących kwestii. Jedną z nich było zbieranie podpisów pod europejską inicjatywą na rzecz praw mniejszości.