Die Andreas-Hermes-Akademie veranstaltet jedes Jahr den „TOP-Kurs – an den Grenzen wachsen Horizonte“ für Junglandwirte aus Deutschland. Dank der Zusammenarbeit des Verbandes Schlesischer Bauern mit dem Deutschen Bauernverband der Vertriebenen ist es auch für Landwirte aus Schlesien möglich, an diesem Kurs teilzunehmen. An der diesjährigen 47. Auflage des Kurses nahm der 25-jährige Rafał Poremba aus Oberglogau (Głogówek) teil.
Oberglogau
Die Historische Kommission für den Kreis Neustadt in Oberschlesien (HKKNOS) hat rund 100 Mitglieder aus ganz Deutschland. Diese brennen für Schlesien, doch ihre Leidenschaft mündet nicht nur in Rundreisen durch unsere kleine Heimat, es wird vor allem auch eifrig geforscht. Die Ergebnisse der Forschungen werden dann im Rahmen der Historischen Woche in Museen und Dorfklubs des Kreises Neustadt vorgestellt.Read More …
Die Historische Kommission für den Kreis Neustadt Oberschlesien besteht aus fast 100 Mitgliedern aus ganz Deutschland und Polen. Die Mitglieder brennen für Schlesien, doch die Leidenschaft mündet nicht nur in Rundreisen durch Schlesien, es wird vor allem eifrig geforscht.
In der Sendung berichten wir von der Historischen Woche die im April im Kreis Neustadt von der Historischen Kommission organisiert wurde. Wir sprachen auch mit den Mitgliedern der Kommission über ihre Tätigkeit und die aktuellen Forschungsthemen.
Die Vorweihnachtszeit ist etwas ganz Besonderes. In dieser Zeit bereiten sich junge Musiker auf die Advents- und Weihnachtskonzerte vor. Dann gibt es noch mehr Proben und Übungseinheiten auch zu Hause. So ist es bei dem Jugendblasorchester der Gemeinde Chronstau. Wir haben das Orchester bei einer seiner Proben vor einem Weihnachtskonzert besucht.
Nach dem Erfolg des Theaterprojekts Jugendbox entschied sich der Verband Deutscher Gesellschaften, in diesem Jahr das Jugendangebot etwas zu verändern. Es ging auch um Theater, aber in einer etwas anderen Form: ein Kabarett sollte entstehen. Fast 50 Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren aus den DFKs Waldenburg, Proskau, Raschau, Oberglogau und Tost haben am Jugendkabarett mitgewirkt.
Oberglogau, auch „Klein Berlin“ genannt, ist die Heimatstadt der ELOm-Gruppe „Projekt-X“. Die Jugendlichen kennen die Geschichte ihrer Stadt sehr gut und möchten andere dafür begeistern. Durch eine Stadtrallye konnten 5 Gruppen von Schülern aus der Umgebung von Oberglogau die Stadt erkunden.
Am letzten Samstag im September diskutierten in Lubowitz Zeitzeugen, Politiker und Wissenschaftler über den deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag. Zu der Konferenz hatten das Eichendorffzentrum und der Verband der deutschen Gesellschaften eingeladen.
Der Bürgermeister von Oberglogau, Piotr Bujak, wollte mit einer Gedenktafel am Denkmal auf dem Plac Wolności an die polnischen Patrioten anlässlich des 100. Jahrestages des Dritten Schlesischen Aufstandes erinnern. Der Stadtrat widersprach, nicht nur weil es sich um ein einseitiges Gedenken handelte, sondern auch wegen der Form des Versuchs, den entsprechenden Beschluss „durchzudrücken“.