In dem kleinen Örtchen Schömberg (Chełmsko Śląskie), nahe der tschechischen Grenze, ist es immer ein bisschen kälter als im Rest des Landes. Schon früher nannte man die Region in Niederschlesien deshalb „Klein-Sibirien“. Für die Arbeit mit Leinen ideale Voraussetzungen. Die Zisterzienser-Mönche holen deshalb im 18. Jahrhundert die besten Weber von nah und fern nach Schömberg – und bauen ihnen sogar eigene Häuser, die sie nach den zwölf Aposteln benennen. Die Apostelhäuser gibt es bis heute. Einige stehen leer, andere sind private Mietswohnungen. Zwei von ihnen aber stehen für Touristen offen. Wir haben sie besucht.
Poetry Slam
In der Klubokawiarnia OPO fand ein Poetry-Slam statt. Der Abend stand unter dem Thema „Slammin‘ for the future – Unsere gemeinsame Zukunft in Europa“. Organisator war das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit.
Heute bei Schlesien Journal: In Breslau wurde das sechste Kulturfestival der Deutschen Minderheit veranstaltet. Als Stargast war Stefanie Hertel dabei. Und: Poetry Slam – ein Projekt des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit gegen Ausgrenzung und Vorurteile.
Und hier zum Nachlesen:
Fast alle von uns hat es schon einmal getroffen: Die Kleidung, die Nationalität oder das Geschlecht beispielsweise waren der Grund, warum andere uns abgewertet oder ausgeschlossen haben – eine schmerzliche Erfahrung. Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit in Oppeln machen auf dieses Problem ein Mal im Jahr mit einem ganz besonderen Projekt aufmerksam.Read More …

Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, präsentierten am Sonntagabend 16 Jugendliche aus Deutschland, der Ukraine und Polen selbst gedichtete Texte gegen Stereotype und Vorurteile. Es war der zweite große Poetry Slam (Dichterschlacht) in Oppeln.