In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) finden weiterhin die Jahres- und Wahlversammlungen statt. Außerdem wurde in einigen DFKs der kürzliche Frauentag gefeiert.
Rosenberg
Der im 16. Jahrhundert wirkende Schweizer Arzt Paracelsus, einer der berühmtesten europäischen Ärzte überhaupt, pflegte zu sagen, dass alle Wiesen, alle Berge und Hügel Apotheken seien. Dieser Lebensweisheit ging für uns die Ernährungsberaterin und Kräutersammelin Dominika Krajczy auf den Grund – und zwar im Malapane-Tal.
In unserer Reihe „Städte und Menschen“ besuchen wir dieses Mal Rosenberg. Rosenberg ist über 800 Jahre alt, doch der Innenstadt sieht man das nicht an. Die kleine Stadt wurde während ihres Bestehens schon von fünf großen Bränden heimgesucht. Das letzte große Feuer tobte Anfang 1945. Von der wechselhaften Geschichte zeugen vor allem die Sakralbauten der Stadt, denn in Rosenberg gibt es zahlreiche Kirchen, Friedhöfe und Denkmäler. Besonders für Rosenberg sind seine zwei Schrotholzkirchen – beide noch in gutem Zustand.
U.a. um Hilfe bei der Volkszählung geht es dieses Mal.
Mit Ewa Cichoń, der Direktorin des Regionalmuseums Rosenberg, sprach Manuela Leibig über die Konfessionen in Rosenberg
Mit Ewa Cichoń, der Direktorin des Regionalmuseums Rosenberg, sprach Manuela Leibig über die Geschichte Rosenbergs, das in der Zeit seines Bestehens mindestens fünf Mal vom Feuer verzehrt wurde.
Diesmal im Schlesienjournal:
In unserer Reihe “Städte und Menschen” besuchen wir in dieses Mal Rosenberg. Rosenberg ist über 800 Jahre alt. Unser Beitrag erzählt von der wechselhaften Geschichte der Rosenbergs. Von den vielen Bränden, die in der Stadt wüteten. Von den beiden berühmten Schrotholzkirchen, der St. Anna Kirche und der St. Rochus Kirche, die beide – noch immer stehen. Und von der Pfennigkirche, die nur aus Pfennigspenden erbaut wurde.
Außerdem: Anlässlich des Volkstrauertages ist für den 21.11. ist eine gemeinsame Andacht in Teschen geplant.
Und: Die SKGD bringt ein Fotoalbum zu ihrem 30-jährigen Bestehen heraus.

Foto: olesno.pl
Am 11. November ist Edward Flak, Rechtsanwalt, Kommunalpolitiker und einer der Mitbegründer der deutschen Minderheit in der einstigen Woiwodschaft Tschenstochau im Alter von 72 Jahren verstorben. Er galt als engagierter Bürgermeister und Jurist, bei der polnischen Mehrheit eckte er aber auch an.

Foto: Archiv
Familie, Freunde und Wegbegleiter gaben heute (14.08.) Bernard Smolarek, dem Gründervater der deutschen Minderheit in der ehemaligen Woiwodschaft Tschenstochau und später langjährigem Chef der Deutschen im Kreis Rosenberg, das letzte Geleit. Bernard Smolarek ist am vergangenen Sonntag im Alter von 88 Jahren verstorben.

Foto: Eichendorffbibliothek/facebook.com
Da in Polen Menschenansammlungen über zwei Personen bis auf weiteres verboten sind und an Gottesdiensten nicht mehr als fünf Menschen teilnehmen dürfen, können auch die Gottesdienste in den Kirchen nicht mehr von allen Gläubigen besucht werden. Viele Pfarrgemeinden in der Oppelner Region bieten daher die Gottesdienste auf unterschiedlichen Wegen als Live-Übertragungen im Internet an, auch deutschsprachige Gottesdienste. Hier eine Zusammenstellung.