Mit dem Studenten Simon Knowles aus England sprach Andrea Polański über seine schlesische Herkunft, die er während seiner Reise durch Schlesien erforschte.
Schlesien
Die Historische Kommission für den Kreis Neustadt in Oberschlesien (HKKNOS) hat rund 100 Mitglieder aus ganz Deutschland. Diese brennen für Schlesien, doch ihre Leidenschaft mündet nicht nur in Rundreisen durch unsere kleine Heimat, es wird vor allem auch eifrig geforscht. Die Ergebnisse der Forschungen werden dann im Rahmen der Historischen Woche in Museen und Dorfklubs des Kreises Neustadt vorgestellt.Read More …
Mit Adam Kubik aus Rosniontau, Doktorand an der Universität Heidelberg, sprach Andrea Polański über seine Forschungsarbeit in Bezug auf Schlesien und seine Arbeit an der ältesten Universität Deutschlands.
Die diskriminierende Kürzung der Mittel für die Bildung der deutschen Volksgruppe beschäftigt uns noch einmal, denn es wurde eine parlamentarische Kontrolle der entsprechenden Gesetzgebung durchgeführt. Wir haben die Einzelheiten.
Der Krieg in der Ukraine und seine Konsequenzen ist Thema der Sendung. Im Magazin Schlesien Aktuell schauen wir, wie die Deutschen in Oberschlesien helfen. Wir begleiten eine Flüchtlingsfamilie auf ihrem Weg ins Ungewisse.
Mary Theresa Olivia Cornwallis-West, genannt Daisy (1873 in Wales – 1943 in Waldenburg), wurde durch Heirat Fürstin von Pless, Reichsgräfin von Hochberg und Freiin zu Fürstenstein sowie die erste High Society Lady des europäischen Hochadels. Das Buch „Tanz auf dem Vulkan – Erinnerungen an Deutschlands und Englands Schicksalswende“ beschreibt ihr Leben bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918 und ihre zahlreichen Begegnungen in Politik und Adel. Marie Baumgarten sprach mit Ina Maria Kwiatkowski, die als Ideengeberin an der Neuauflage beteiligt ist.
In Zusammenarbeit mit dem Bund der Jugend der deutschen Minderheit veranstaltete der Verband deutscher Gesellschaften zum ersten Mal einen Fotowettbewerb. Das Ziel des Wettbewerbs war es, die Schönheit vergangener Zeiten zu zeigen und junge Menschen zu ermutigen, nach dieser zu suchen.
„Wer die Welt am Stab durchmessen, wenn der Weg in Blüten stand, nimmer konnt er doch vergessen glückberauscht sein Heimatland. Und wenn tausend Sangesweisen nur der Fremde Lob entquillt, einzig will das Land ich preisen, dem mein ganzes Sehnen gilt“, schrieb in seinem Gedicht über Schlesien Johannes Reichelt, der am 5. August 1858 in Kreuzendorf bei Leobschütz zu Welt kam.
Schlesien: 2021 hieß es für die Deutschen in Schlesien Versäumtes nachholen
In der heutigen Weihnachtssendung geht es um ein besonderes kulinarisches Kulturerbe. Die über 700-jährige Geschichte rund um den Pfefferkuchen in Schlesien und Europa stellt uns der Historiker Doktor Gerhard Schiller vor.