Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen, kann man in der Heimatstube in Dembiohammer in der Gemeinde Chronstau. Bruno Fink richtete in seinem Haus eine private Sammlung mit verschiedenen Alltagsgegenständen seiner Vorfahren ein. Damit möchte er erreichen, dass sich heutige Generationen in die alte Zeit hineinversetzen können. „Heimatperle“ heißt sein Museum.
Stiftung für die Entwicklung Schlesiens
Irgendwo in einem Haus in Groß Stein (Kamień Śląski), einem kleinen Dorf, etwa 25 Kilometer von der Stadtgrenze Oppelns entfernt, wird diese Woche eine Geburtstagstorte angeschnitten und vermutlich auch das ein oder andere Lied gesungen. Jan Lenort wird am heutigen 22. September nämlich 90 Jahre alt. Aber Jan Lenort ist nicht irgendein Einwohner von Groß Stein. Jan Lenort ist für die deutsche Minderheit in Schlesien eine wichtige Figur. Er ist ein lebendiges Geschichtsbuch der deutschen Minderheit in Schlesien und aktiv an ihrer Entwicklung beteiligt gewesen.
Die Stiftung für die Entwicklung Schlesiens schreibt zum sechsten Mal das Johann-Kroll-Stipendium aus. Dieses richtet sich an Kinder und Jugendliche aus den Reihen der deutschen Minderheit, und zwar aus ganz Polen.
In dieser Sendung gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Diesmal besuchen wir den DFK Raschau bei Oppeln. Zwar ist das Dorf Raschau recht klein, doch der dortige DFK ist sehr aktiv und arbeitet mit verschiedenen Institutionen zusammen. So gibt es interessante Angebote nicht nur für die DFK-Mitglieder, sondern auch für Schulkinder.
Das vierte Jahrzehnt der Stiftung für die Entwicklung Schlesiens begann mit einer wenig inspirierenden globalen Situation. Die Coronapandemie ist noch immer nicht vollständig besiegt. Es herrscht Krieg in der Ukraine, eine Wirtschaftskrise in Europa und eine massive Inflation in Polen. Folglich häufen sich die Probleme für die Unternehmer! Im Interview mit Krzysztof Świerc erklärt Henryk Wróbel, Vorsitzender der Stiftung für die Entwicklung Schlesiens, wie sich die Stiftung in dieser Situation zurechtfindet und welche Rolle sie jetzt und in Zukunft spielen will.
Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien organisiert bereits zum 19. Mal die Deutschen Kulturtage. Die Veranstaltungen werden dieses Jahr in zehn verschiedenen Ortschaften in der ganzen Region Oppeln angeboten. Die Germanistik-Studentin Ania Franik zeigt uns, welche Programmpunkte sie am interessantesten findet.
Der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit feierte am Freitagabend in Breslau mit einer Gala seinen 30. Geburtstag. Mitglieder, ehemalige Mitglieder, Freunde und Vertreter von Partnerinstitutionen waren dabei, um zu gratulieren und gemeinsam zu feiern.
Seit 2020 hat die deutsche Minderheit ein eigenes Forschungszentrum als separate Institution. Womit sich das Forschungszentrum beschäftigt und was genau erforscht wird, haben wir uns bei einem Besuch angeschaut.
In der Heutigen Sendung berichten wir von der Gebrutstagsfeier der Stiftung für die Entwicklung Schlesiens und von der Jubiläumsausgabe von Klein Raschau-Mini Miasto.