
Berghütten dreier Nationen
Nicht nur die Sudeten haben einer reiche, multikulturelle Geschichte. Auch im westlichen Teil der Beskiden ist es nicht schwer eine Wanderung zu planen, während der klar wird, dass die Vergangenheit der Region durch mehrere Kulturen geprägt wurde.

Jahrhundertelange Tradition
Vor einer Woche besuchten wir Krummhübel (Karpacz) und haben den Aufstieg entlang einer der populärsten Wanderrouten im Riesengebirge begonnen. Diesmal setzen wir unsere Wanderung fort.

Drei Gipfel auf einen Streich
Das nördlich von Hirschberg (Jelenia Góra) gelegene Bober-Katzbach-Gebirge ist eine der wenigen Gebirgsketten in den Sudeten, die wir noch nicht besucht haben. Ihre Gipfel sind zwar nicht besonders hoch, dafür hat die Gegend eine sehr interessante Geschichte.

Nur für starke Nerven
Wenn man nach berühmten Aussichtstürmen in den Ostsudeten gefragt wird, denkt man meistens an den Altvater, die Bischoffskoppe, oder die Goldkoppe. Nicht weit von Leobschütz (Głubczyce) befindet sich jedoch eine ganz besondere Baut.

Der geteilte Berg
Einer der höchsten Gipfel des Oppagebirges wurde bestimmt schon von vielen Lesern des Wochenblatts bestiegen. Fast jeder besucht dabei die Oberschlesierbaude und die Franz-Josef-Warte. Die Spitze dieses Berges hat jedoch noch viel mehr zu bieten.

Auf den Spuren der Deutschen aus Freiwaldau
Freiwaldau (Jesenik) wurde bei unseren Wandervorschlägen schon oft erwähnt – meistens als Orientierungspunkt, als kleinere Ortschaften in der Gegend besucht wurden. Nun ist es Zeit, auch in die Stadt selber einen Blick zu werfen.

Spaziergang rund um Reihwiesen
Das nur wenige Kilometer von der Woiwodschaft Oppeln gelegene Altvatergebirge haben wir bereits besucht, dabei aber immer hohe Gipfel bestiegen. Diesmal erwartet uns ein Ausflug, der viel mehr mit Wandern als mit Klettern zu tun hat, einen Anstieg wird es aber natürlich auch geben.

Abseits vom Mainstream
Touristengruppen aus Deutschland in der Oppelner Innenstadt sind vor allem in den Sommermonaten nichts besonderes. Eine sticht dann doch etwas hervor, denn ihr Reiseleiter ist ausgewiesener Polenkenner, Schriftsteller und Wissenschaftler, der zudem noch schlesische Wurzeln hat.

Einst vergessene Gegend
Im Reichenberger Gebirge, dass die historische Grenze zwischen der Grafschaft Glatz und Schlesien bildet, finden wir so manche Gipfel, die über 1000 Meter hoch sind. Die besten Aussichten in dieser Gebirgskette bietet jedoch eine Spitze, die deutlich niedriger ist.

Zufluchtsort der Protestanten aus Ustron
Zwar sind von den in Polen gelegenen Bergketten vor allem die Sudeten mit der Geschichte der Deutschen verbunden, viele Spuren des Deutschtums sind aber auch in den Beskiden zu finden. Dafür gibt es kaum so gute Beispiele wie den Rownica Berg.