Auf dem Schloss Fürstenstein bei Waldenburg, das heute das drittgrößte Schloss Polens ist, lebt von Geburt an, also seit 1935, Doris Stempowska. Die Geschichte des Schlosses und deren Einwohner haben Doris Stempowska ihr Leben lang geprägt.
Waldenburg
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) bereitet man sich schon kräftig auf das Weihnachtsfest vor. Daneben wurde aber auch Bowling gespielt und eine Studienreise nach Moschen organisiert.Read More …
Nach dem Erfolg des Theaterprojekts Jugendbox entschied sich der Verband Deutscher Gesellschaften, in diesem Jahr das Jugendangebot etwas zu verändern. Es ging auch um Theater, aber in einer etwas anderen Form: ein Kabarett sollte entstehen. Fast 50 Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren aus den DFKs Waldenburg, Proskau, Raschau, Oberglogau und Tost haben am Jugendkabarett mitgewirkt.
In der heutigen Sendung sprechen wir mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten und Bundesbeauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk über die Situatuin für die deutschen Minderheiten nach den Bundestagswahlen in Deutschland. Es gibt auch einen Bericht von dem Eichendorff Poesiewettbewerb in Tost und wir sprechen mit Doris Stempowska über ihr Leben in Waldenburg und ihre Tätigkeit in der DSKG Waldenburg.
Städtetrips gehören zum Sommer dazu und deswegen organisiert der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit jedes Jahr solch einen City Bound für seine Mitglieder. Nach Berlin und Breslau, war es nun Waldenburg (Wałbrzych) die Stadt, die die Jugendgruppe drei Tage lang erkundete.
In der heutigen Sendung berichten wir von der Gala für die Preisträger des Wettbewerbs Jugend trägt Gedichte vor. Der Wettbewerb stand dieses Jahr unter der Schirmherrschaft des Oppelner Kurators.
Das EU-Parlament hat am 18. Mai einen„Fonds für einen gerechten Übergang“ (JTF), aus dem 3,5 Milliarden Euro für Polen gedacht sind, beschlossen. Die Hälfte dieser Summe wurde zunächst eingefroren, soll jedoch letztendlich in voller Höhe an Polen gehen. Für den „Fonds für einen gerechten Übergang“ stimmten 615 Abgeordnete, 35 waren dagegen und 46 enthielten sich. Es handelt sich um einen Gesamttopf von 17,5 Milliarden Euro für die gesamte Europäische Union bis 2027, der vor allem die sozialen Kosten des Übergangs zur EU-weiten Klimaneutralität abfedern soll.
Diesmal im Schlesien Journal:
Wir interviewen Schlagersängerin Andrea Rischka. Sie erzählt uns von ihrem allerersten Auftritt, von ihrer neuen Single “Noch einmal fliegen” und stimmt für uns das Weihnachtslied “In der Weihnachtsbäckerei” an.
Außerdem: Die Ausstellung “Fremde Heimat – Schlesien 1945 und in den Nachkriegsjahren” ist zur Zeit in der Villa Caro in Gleiwitz zu sehen.
Und: Das oberschlesische Jugend-Theaterfestival “Jugendbox” wich in diesem Jahr kurzerhand auf’s Internet aus und machte aus einem Theaterfestival im Handumdrehen ein kleines Filmfestival.
Der Verband Deutscher Gesellschaften organisiert seit 2015 das Theaterprojekt „Jugendbox“. Auch dieses Jahr war es nicht anders, obwohl schon im ersten Quartal dieses Jahres nicht klar war, ob und in welcher Form das Projekt stattfinden kann.
Vor einer Woche begannen wir eine Wanderung durch die Umgebung von Schloss Fürstenstein und besuchten unter anderem die Alte Burg. Diesmal setzen wir unseren Spaziergang fort und besichtigen dabei zwei weitere Schlösser, die sehr oft von den Touristen vernachlässigt werden.Read More …