Das Archiv der erzählten Geschichte ist ein Projekt das schon seit 2009 beim Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit veranstaltet wird. Innerhalb dieser 13 Jahre wurden mehr als 500 Interviews mit Zeitzeugen gesammelt, die auf www.e-historie.pl zu finden sind. Auch in diesem Jahr wird im Rahmen des Projekts viel passieren.
Zeitzeugen
Das Archiv der erzählten Geschichte im Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit besteht seit 2009. Was als kleine Workshop-Reihe für Jugendliche der deutschen Minderheit im Oppelner Land begann, hat sich in den letzten zwölf Jahren zu einer wahren Schatzkammer an Geschichten über Menschen aus Schlesien und darüber hinaus entwickelt. In der letzten Zeit hat das Archiv sein Portfolio deutlich erweitert.
Zeitzeugen und Mitbegründer der Organisation der deutschen Minderheit in Oberschlesien kamen in Gogolin zusammen. Auf Einladung des Hauses der deutsch-polnischen Zusammenarbeit diskutierten sie zum 30. Jahrestag der Anerkennung über die Anfangsjahre der Tätigkeit der Vereine.
Heute bei uns ein Gespräch mit Pfarrer Peter Tarlinski über die Tätigkeit der Eichendorffbibliothek in Oppeln im Jahr 2020.
Der DFK Stollarzowitz lud in die Grundschule vor Ort ein. Präsentiert wurde die Ausstellung „Hörst Du mein heimliches Rufen?“, die der DFK gemeinsam mit dem Historiker Sebastian Rosenbaum vom Institut für Nationales Gedenken in Kattowitz erarbeitet hat. Zahlreiche Bewohner kamen zu dem Treffen und suchten in der Ausstellung – mit Erfolg – die Abbildungen und Erinnerungen ihrer Vorfahren.
Mit einer Gedenkstunde hat in Berlin die Bundesregierung am 20. Juni 2018 den Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung begangen. Bundeskanzlerin Merkel betonte in ihrer Ansprache, dass Flucht sowohl zur deutschen Geschichte als auch zu Gegenwart gehöre und sie unterstrich die Wichtigkeit der deutschen Minderheiten in für die Erinnerungskultur.
Nur noch wenige erinnern sich heute an die Anfänge der Deutschen Minderheit in den 1980er und 1990er-Jahren, als die ersten DFKs entstanden sind. Am 28 Februar fand in der Eichendorf-Bibliothek ein Treffen unter dem Motto „Kraft des Dialogs – die deutsche Minderheit in Oberschlesien in den 1980er und 1990er-Jahren“ statt, welches an diese Zeit erinnerte.