Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Rudolf Urban

Brückenfunktion der Minderheit ist Realität

Mit einem feierlichen Gottesdienst, einer Podiumsdiskussion sowie einem Orchesterkonzert wurden am 9. Oktober in Kattowitz das 30-jährige Jubiläum des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) sowie der 30. Jahrestag des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages gefeiert. Im Verlauf der Abendveranstaltung wurden zudem zahlreiche verdiente Mitglieder der Deutschen Minderheit mit Medaillen und Ehrennadeln ausgezeichnet.

Read More …

Letzte Ehre

Im Landkreis Zamojski nahe Zamość in der Woiwodschaft Lublin kümmert sich eine lokale Initiative um das Gedenken an deutsche Soldaten, die während des Ersten Weltkrieges in der Region ihr Leben ließen. Den Anstoß dafür gab eine zufällig gefundene Metallplakette. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde auf dem Friedhof im Dorf Mokrelipie nun eine Gedenktafel für die gefallenen Soldaten enthüllt.

Read More …

Kulturpreis Schlesien für 2020 und 2021

Nach einem Jahr coronabedingter Pause fand am vergangenen Wochenende (2.10.) die Verleihung des Kulturpreises Schlesien des Landes Niedersachsen statt. In Breslau wurden die Preisträger aus dem vergangenen und diesem Jahr gekürt.

Read More …

Von der Milchstraße zurück unter den Oppelner Himmel

Die Modedesignerin Beate Bonk und den Künstler Roman Schmelter verbindet eine schier unglaubliche Liebesbeziehung. Schon während ihrer Jugend in Oberschlesien waren die beiden ineinander verliebt, verloren sich dann aber jahrzehntelang aus den Augen, als sie unabhängig voneinander nach Deutschland umsiedelten. Anfang 2019 fanden sie wieder zusammen – und kehrten gemeinsam nach Oppeln zurück.

Read More …

Wir bleiben in Europa

Mit einem Gottesdienst, einer Debatte und einem Konzert feierte heute (2. Oktober) der Verband deutscher Gesellschaften in Polen sein 30jähriges Bestehen. Zugleich wurde auch an den 30. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages erinnert, der die Existenz einer deutschen Minderheit in Polen zum ersten Mal offiziell anerkannt hat.

Read More …

Ein wichtiger Ort auf der Kulturkarte Europas

Wie kam es zur Unterzeichnung der deutsch-polnischen Verträge und welche Rolle spielte anfangs auch der Ort Lubowitz? Darüber sprachen am vergangenen Samstag Teilnehmer einer Konferenz, die im Eichendorffzentrum in Lubowitz stattgefunden hat.

Read More …

Ampel oder Jamaika?

Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag triumphiert die SPD, die Union aus CDU und CSU fährt hingegen ein historisch schlechtes Ergebnis ein. Aus ihrem Sieg leiten die Sozialdemokraten einen klaren Regierungsauftrag ab, doch auch Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet hat die Hoffnungen auf das Kanzleramt noch nicht aufgegeben. Und was meint die deutsche Minderheit zu den Ergebnissen?

Read More …