Zum Kindertag am 1. Juni organisierte die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit den diesjährigen 32. Tag der nationalen und ethnischen Minderheiten, auf dem sich die Minderheiten der Region mit Informationsständen und künstlerischen Auftritten präsentieren. Erstmals als Partner und als Veranstaltungsort dabei war die Gesellschaftliche Schmiede (kuźnia społeczna) in der früheren, vor einigen Jahren revitalisierten Artilleriekaserne in Allenstein.
Der Tag der Minderheiten ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen der deutschen Minderheit unter allen kulturellen Feiern der Region. Das offene Fest integriert seit der Entstehung der deutschen Vereine in Ermland und Masuren die Minderheiten untereinander und zugleich mit der Mehrheit, die sich hier über die Organisationen informieren kann. In diesem Jahr fanden sich deutsche, polnische und litauische Gesänge und Tänze sowie vielfältige Informationsstände im Angebot für das Publikum.
Übung macht den Meister
Souverän meisterte Piotr Dukat, der Vorsitzende der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit AGDM, den Auftritt der Begrüßung der Gäste. Gleichzeitig brachte er dieses Gefühl der Souveränität auch mit der im Januar neu gegründeten Gesangsgruppe der AGDM „Ermlandklang“ auf die Bühne, die nach den Auftritten der Honoratioren den kulturellen Teil des Festes eröffneten. Neben den Stammgästen, die den Tag der Minderheiten seit Jahren besuchen, hatte unter anderem der frisch gewählte Präsident der Stadt Allenstein, Robert Szewczyk, seinen ersten Auftritt. Besonders erfreulich war das Interesse der Medien; das regionale dritte Fernsehprogramm und ein lokales Nachrichtenportal waren vor Ort, um Informationen zu sammeln.
Der Tag der Minderheiten ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen in der Region.
Diese bekamen sie dank der kulturellen Präsentationen auf der Bühne und der Stände verschiedener Organisationen, die den Tag der Minderheiten stets flankieren. Die deutsche Minderheit vertraten neben „Ermlandklang“ der Chor des Heilsberger Vereins „Warmia“ und der Chor der Neidenburger Gesellschaft der deutschen Minderheit. Die ukrainische Minderheit glänzte durch Solisten, die noch im Vorjahr mit der Kindergruppe „Suzirjaczko“ aufgetreten waren sowie mit dem neuen Quartett „To Ja“ und Tanzgruppen unterschiedlichen Alters vor allem mit Kindern, die aus der Ukraine flüchten mussten. Die jüngste Tänzerin war dabei gerade einmal vier Jahre alt. Den Schlusspunkt setzte das litauische Quartett Dynamit mit Gitarre, Geige, Sängerin und Sänger, das von der „fundajca dla rodaka“ unterstützt wird.
Informationen von Aktivisten
Diese Stiftung, die sich für polnische Bürger in anderen Staaten einsetzt, präsentierte sich auch an einem der Stände, die den Tag der Minderheiten begleiteten. Daneben zeigte die Handarbeitsgruppe der AGDM ihre Werke, das Institut für Auslandsbeziehungen ifa und der Bund der Jugend der deutschen Minderheit in Polen informierten über ihre Tätigkeit. Einen großen Stand hatte das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, unter anderem mit dem Projekt „Bilingua“, das mit der Förderung von Mehrsprachigkeit und zweisprachigen Familien an diesem Tag ein besonderer Schwerpunkt war, sowie mit Volontären, die sich um Aktivitäten für Kinder kümmerten.
Für das kulinarische Wohl sorgten im Hintergrund die Mitarbeiter der Kuźnia Społeczna. Neben Raum für Essen und Trinken wurden auf der anderen Gebäudeseite Spiele für Familien, Zopfflechten, das Malen von Gesichtsmasken und eine Lotterie zur Unterstützung sozialer Projekte in Allenstein angeboten, die ebenfalls in der früheren Artilleriekaserne ihren Sitz haben. Im strahlenden Sonnenschein des Samstags gelang der Tag der Minderheiten so gut, wie das auch in den nächsten Jahren passieren möge.
Uwe Hahnkamp
Weitere Bilder vom Tag der Minderheiten am 1. Juni bei der Gesellschaftlichen Schmiede in Allenstein, den die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit auf die Beine gestellt hat, bekommen Sie im Internet auf der Seite www.olsztyn24.com unter dem Link „Galerien“
Der Tag der Minderheiten wurde unterstützt vom polnischen Ministerium für Inneres und Verwaltung, vom Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Ermland-Masuren.