Im Interview mit Klaudia Kandzia spricht der Autor Frank Rohowski über sein aktuelles Buch „Kurze Geschichte des Truppenübungsplatzes Warthelager“, seine Vorliebe für Postkarten und das Besondere an dem Ort Golenhofen (Golęczewo) im Landkreis Posen (Poznań).Read More …
Geschichte
Stefanie Zweig verbindet drei Welten miteinander: Oberschlesien im heutigen Polen, Kenia in Afrika und Frankfurt am Main in Deutschland. Die jüdische Schriftstellerin hat ihre Kindheitserinnerungen eindrucksvoll in dem autobiographischen Roman „Nirgendwo in Afrika“ festgehalten.
Zum 100. Mal jährte sich letztes Jahr das Plebiszit in Oberschlesien. Doch nicht nur hier, auch im österreichischen Bundesland Kärnten hatte es im Jahr 1921 eine Volksabstimmung gegeben. Aus diesem Anlass veranstaltete die österreichische Bibliothek einen Literaturdialog mit der Autorin Lydia Mischkulnig, in dem über Grenzen, Erinnerung und Versöhnung in Oberschlesien und Kärnten gelesen und diskutiert wurde.
Das klassizistische Schloss in Wolfsberg bei Löwenberg in Schlesien hat eine spannende Geschichte, die manchmal sogar etwas gruselig ist. Das ist vor allem auf die Person des deutschen Luftfahrtmediziners Hubertus Strughold zurückzuführen, der in Wolfsberg kontroverse Experimente durchgeführt haben soll.
Das kulturelle Erbe der westlichen und nördlichen Gebiete Polens fasziniert die nachfolgenden Generationen. Seit den Grenzänderungen nach 1945 sind nahezu 80 Jahre vergangen. Es schien zunächst, als würde mit dem Wegzug der früheren Bewohner ihre Kultur aufhören zu existieren und in Vergessenheit geraten. Dies ist nicht geschehen.
Die Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln zeigt nur noch bis zum 13. Juni Postkarten aus ihren Sammlungen der historischen Abteilung. In der Ausstellung „In Postkarten geschriebene Geschichte“ werden vor allem jene 1500 im letzten Jahr neu erworbene Vorkriegspostkarten präsentiert.
Schloss Ruhberg war im Besitz des polnischen Fürsten Antoni Henryk Radziwiłł. Seine Tochter Elisa verliebte sich in Prinz Wilhelm von Preußen, den späteren Kaiser Wilhelm I. Aus politischen Gründen ist die Romanze allerdings gescheitert. Was blieb, ist der Film die „Preußische Liebesgeschichte“, der von der Liebe der beiden erzählt und in Ruhberg gedreht wurde.
Das heutige Schloss in Groß Wilkau (Wilków Wielki) wurde wahrscheinlich vom Ritter Dyprand von Reibnitz gebaut, da er im Jahr 1478 als Besitzer der Dorfes aufgeführt wurde. Anstelle des heutigen Schlosses stand zuvor wohl nur ein Wohnturm, der von einem Wassergraben umgeben war. Read More …
Hochkirch (Grodowiec) in Niederschlesien war einst einer der beliebtesten Wallfahrtsorte der Schlesier. Schon im Mittelalter pilgerten sie dorthin, um am Bild der Mutter Gottes mit Kind zu beten. 1591 brannte die Holzkirche ab. Auf wundersame Weise konnte aus dem Brand nur jenes Gemälde gerettet werden.