Raus aus der Anonymität – diesen ambitionierten Plan hat die Sozialkulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) für die Gräber auf dem Kommunalen Friedhof in der Wroclawska-Straße in Oppeln. Ziel ist die Stärkung der Erinnerungskultur.Read More …
Geschichte
Insgesamt 22 Arbeiten hat der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) im Rahmen seines Wettbewerbs „Schicksal der Deutschen in Polen nach 1945” erhalten. Außer einem besonders hohen literarischen Niveau ist vor allem eines auffallend: Wie Jurymitglied Antoni Niemczura sagte, „findet sich in den Erzählungen nicht nur das Schlesische, sondern auch das Masurische oder Pommersche wieder“.Read More …
Aus Anlass des 25. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung hatte die Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig, Cornelia Pieper, am 20. September zu einem Festakt in die Ostseephilharmonie eingeladen. Festredner war der Präsident des Bundestages Prof. Dr. Norbert Lammert.Read More …
Ein wichtiger Tag am 3. Oktober! Deutschland und ganz Europa feiern 25 Jahre deutsche Einheit. Deswegen präsentieren wir im Wochenblatt vom 2. Oktober Erinnerungen der Oberschlesier an dieses besondere Ereignis. Read More …
Seit vielen Jahren organisieren die überwiegend in Deutschland lebenden ehemaligen Ermländer einmal im Jahr Anfang September eine Wallfahrt in ihre frühere Heimat. In diesem Jahr fand unter anderem eine deutsch-polnische Messe in der Sankt-Jakobs-Kathedrale in Allenstein (Olsztyn ) statt. Dabei überreichten die Pilger eine Kerze mit Symbolen der Versöhnung.Read More …
Der Bereich, der im Mai freigelegten Fundamente des Beuthener Tores in der Gleiwitzer Innenstadt, wurde wieder zugeschüttet (vgl. auch Wochenblatt 1213, S. 11). Die archäologische Sensation wurde auf Anfang Oktober verschoben.Read More …
Es ist eines der größten Feste im heutigen Polen und doch geht die Geschichte der Veranstaltung bis weit in die Vorkriegszeit und die heutige Grenzen zurück, denn das Grünberger Weinfest knüpft an eine Tradition an, die sich bis 1945 die nördlichste Weinbaustadt Deutschlands zu eigen machte.Read More …
Paweł Knap ist begeistert von seiner Heimatstadt. Vor allem das historische Stettin (Szczecin) fasziniert den jungen Historiker. Interessante und kuriose Themen veröffentlichen er und einige Mitstreiter in dem Magazin „Szczeciner“.Read More …
Wenn sich ein langjähriger, erfolgreicher Politiker mit Vergleichen wie „schlesisches Sanssouci“ oder „Schönbrunn Schlesiens“ aus dem Fenster lehnt, muss er wohl etwas ganz besonderes gesehen haben. So war es Falle des rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten Joachim Mertes, dem die Idee Carlsruhe (polnisch Pokój) in ein „Württemberg Paradies“ umzuwandeln, vorgestellt wurde. Bis dahin sei es aber noch ein langer Weg.Read More …
Gdyby jeszcze 50 lat temu ktoś użył nazwiska Hupka, w kontekście nadania tytułu zasłużonego dla jednego z polskich miast, pewnie musiałby się liczyć z końcem kariery lub gorszymi konsekwencjami. Dziś obraz byłych szefów wypędzonych, niedoszłych „rewizjonistów”, którymi „straszono dzieci w PRL” jest inny, także dzięki temu, co po sobie pozostawili. Read More …