Die Samstagskurse sind in vielen DFKs gestartet. Was noch so in den Deutschen Freundschaftskreisen los ist, erfahren Sie hier
Kultur/Bildung
Wie kann man attraktiv und interessant die Vielfalt der eigenen Region präsentieren? – mit dieser Frage werden sich Jugendliche aus Polen, Deutschland und Frankreich auseinandersetzen. Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V. und Maison de Rhénanie-Palatinat in Dijon laden zu Jugendtreffen des Weimarer Dreiecks ein.
Die Stadtrallye des BJDM ist ein konstantes Projekt im Projektkalender der Organisation. Durch das Projekt setzen sich Jugendliche mit dem historischen Erbe der multikulturellen Region, welche Schlesien darstellt, auseinander und werden zugleich dafür sensibilisiert. Nach Stadtspielen in Oppeln und Guttentag sollen nun Editionen in Gleiwitz und Breslau hinzukommen.
Mit Daniel Gora, Fuchsmajor der Akademischen Verbindung AV Salia-Silesia Gleiwitz zu Oppeln, sprach Andrea Polański über die Studentenverbindung, ihre Geschichte, Tätigkeit und Projektpläne für das Jahr 2022.
Das Museum des Neustädter Landes, die Geschichtsgesellschaft des Neustädterlandes und der Verein der Dorferneuerung Friedersdorf luden ins Neustädter Kino zum Autorentreffen ein. „Alles ist da, nur die Menschen fehlen. Umsiedlungen in den Jahren 1945-1947 in Erinnerungen der Bewohner des Neustädter Landes“ lautet der aus dem polnischen übersetzte Titel des Ende letzten Jahres herausgegebenen Buches.
Einen neuen Ratgeber für die DFKs hat kürzlich das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit herausgegeben. Es ist eine Veröffentlichung aus der Reihe „DFKompetent“. Zwei Teile sind bereits erschienen. Das Buch kann man kostenlos im HDPZ-Büro in Oppeln abholen.
An Weihnachten werden sie noch geschrieben und verschickt, zu Geburts- und Namenstagen oder aus dem Urlaub. Aber im Grunde sind Post- und Ansichtskarten nach einer zeitweise glorreichen Existenz von etwas mehr als 150 Jahren im Begriff auszusterben. Sie waren ein Kind der wirtschaftlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts – und sind Dokumente der Geschichte. Im November hat Rafał Bętkowski vom Museum der Moderne in Allenstein sie in einem Vortrag genauer vorgestellt.
Seit einigen Tagen ist viel los im Eichendorff-Zentrum in Lubowitz. Wo sonst Kulturveranstaltungen der deutschen Minderheit stattfinden, haben nun Flüchtlinge aus der Ukraine eine zeitweilige Unterkunft gefunden.
Frauentag, Karneval und eine Jahresversammlung – in den Deutschen Freundschaftskreisen ist aktuell wieder einiges los.