Der Regensburger Schriftsteller und Polenspezialist Dr. Matthias Kneip wurde in der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Wissenschaftliches Zentrum in Wien mit der „Goldenen Eule“ ausgezeichnet.
Kultur/Bildung
Schneidemühl – eine kleine, ehemals königliche und von den polnischen Adelsfamilien Opaliński und Górka beherrschte Stadt am Fluss Küddow (poln. Gwda) an der Grenze zwischen Pommern, Krajna und Nordgroßpolen – blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Diese erkundeten Mitglieder der örtlichen deutschen Minderheit Ende März zu Beginn der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft in Schneidemühl.
Mit Elisabeth Grabowskis Buch „Sagen und Märchen aus Oberschlesien” zeigt das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit das märchenhafte Angesicht der Region und begeistert damit Klein und Groß. Nun gibt es außer dem Buch eine Neuheit – Kamishibai.Read More …
Am Samstag (14.05.) kamen Kinder, Jugendliche, ihre Eltern und Lehrer im Sitzungssaal des Oppelner Sejmiks zusammen, wo die Preisverleihung von zwei Wettbewerben der deutschen Minderheit stattfand, dem Wissenswettbewerb über die Minderheit und dem Wettbewerb der deutschen Sprache.
Heute (18.05.) wurden im Museum des Oppelner Schlesiens Antiqitäten aus Carlsruhe (Pokój) präsentiert, die die Familie von Würtemberg 1944 aus Crlsruhe in andere Schlösser im Landesinneren geschickt und aufbewahrt hat.
Jahrmarkt, Radtour & Einladung zum Maikranz: In den DFKs ist in dieser Woche einiges los.
Die 75 Finalisten des deutschsprachigen Rezitationswettbewerbs „Jugend trägt Gedichte vor“, der jährlich von der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien veranstaltet wird, gaben ihr Bestes auf der Bühne des Theaters Eko Studio. Dort fand zum ersten Mal das Finale des Wettbewerbs, das nach zwei Jahren online diesmal wieder stationär organisiert wurde, statt.
Das Büro des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) organisiert neben den eingeplanten Jugendprojekten seit Jahresbeginn kleinere Initiativen, die der Integration der Mitglieder und Anhänger dienen. Nach Lauf- und Walking-Treffs, einem gemeinsamen Bastel-Workshop sowie Online-Stammtischen trifft man sich nun wieder live.Read More …
Seit Kurzem hat die Gesellschaft zur Pflege deutschen Kulturguts „Emil von Behring“ in Hohenstein einen komplett neuen Vorstand.