Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Kultur/Bildung

Traditionell ins neue Jahr

Die einen schießen Feuerwerk in die Luft,andere zählen die letzten Sekunden des Jahres laut herunter, wieder andere essen zwölf Trauben während des Glockenläutens zu Mitternacht an Silvester. Mit den traditionellen Bräuchen der Masuren zu Silvester und Neujahr hingegen beschäftigt sich Magdalena Szumska vom Historischen Museum in Lyck, die bei Radio Olsztyn davon berichtete.

Read More …

Hity kinowe

Tydzień Filmu Niemieckiego, który rusza już 20 stycznia, jest przeglądem najnowszego kina zachodnich sąsiadów Polski, a w jego programie, jak co roku, znalazły się produkcje, które zyskały uznanie zarówno krytyków, jak i filmowej publiczności. Nie zabrakło też tytułów pokazywanych na międzynarodowych festiwalach i laureatów Niemieckich Nagród Filmowych.

Read More …

Erinnern an die Opfer der Nachkriegszeit

Zum zwölften Mal lädt der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen zur Gedenkfeier der oberschlesischen Tragödie ein. Dieses Mal findet die Zeremonie zum Gedenken an das Schicksal der Opfer der Nachkriegsarbeitslager am 29. Januar in Lamsdorf (Łambinowice) statt. Dr. Renata Kobylarz-Buła, Direktorin des Zentralen Museums der Kriegsgefangenen in Lamsdorf/Oppeln, wird einen Vortrag über das Arbeitslager Lamsdorf halten.

Read More …

Die Gedanken sind frei

Schwieriges Jahr 2023

Mitte Januar ist die Zeit, in der wir uns in Schlesien auf das jährliche Gedenken an die Oberschlesische Tragödie vorbereiten. Seit vielen Jahren setze ich mich in Texten, Reden und Vorträgen dafür ein, dass diese Tragödie von niemandem vereinnahmt wird. Deshalb freue ich mich, dass auf dem Plakat des DFK Guttentag der oberschlesische Aspekt dem Titel „Die Tragödie der Deutschen im Osten“ folgt.

Read More …

Neun Mal um die Erdkugel

Bald sind es dreißig Jahre, dass Werner Koepke aus dem Ort Leiferde zwischen Braunschweig und Hannover regelmäßig mit Hilfsgütern nach Ortelsburg (Szczytno) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren fährt und den Menschen Gutes tut. Am 14. Januar war es bereits die 155. Tour des Niedersachsen – auf der er wie stets beim örtlichen Verein der deutschen Minderheit „Heimat“ vorbeischaute.

Read More …

Woche im DFK

Ein Konzert in Kupp, eine Karnevalsfeier in Breslau und ein tolles Winterferienprogramm in Roschowitzdorf und Niesnaschin – in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) laufen die Vorbereitungen auf die ersten Veranstaltungen des neuen Jahres auf Hochtouren. In einem DFK gab es sogar bereits Besuch aus der Ukraine.

Read More …