Ich wurde am 23. April 1934 in Gollasowitz als Lidia Watut und jüngstes von sieben Kindern geboren. Wir waren sechs Schwestern und ein Bruder. Die meisten Einwohner von Gollasowitz und Charlottendorf, wo ich zur Welt kam, waren deutsche Evangelische. Auch meine Familie gehörte zu dieser Gruppe.Read More …
Kultur/Bildung
Die sechsjährige Kasia und die achtjährige Ania, die beiden jüngsten Teilnehmerinnen des jüdischen Abends im DSKG-Gemeindezentrum in Schneidemühl, wussten nicht, mit welchem Wort sie auf die ungewohnte Begrüßung reagieren sollten: Schalom!
Was war in letzter Zeit los in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFK)?
Der Bund der Jugend der Duetschen Minderheit lädt in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Krakau erneut zu einem Filmabend nach Oppeln ein!
Dr. Martin Richau, von Beruf Rechtsanwalt und Historiker, lebt ständig in Berlin, besucht aber häufig das Oppelner Schlesien. Was führt ihn hierher? Seit vielen Jahren dokumentiert er aus reiner Leidenschaft und Neugier die Geschichte des Dorfes Falkowitz, aus dem seine Vorfahren und Verwandten stammen.
Der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit lädt zum Weihnachtsbasteln nach Oppeln ein!
Glitzernde Lichter und Tannenzweige, der Duft von Glühwein und Lebkuchen in der Luft, Kinderkarussells und buntes Treiben an den Weihnachtsständen. Die Geschichte der Weihnachtsmärkte reicht über 600 Jahre zurück. Natürlich haben die ersten Weihnachtsmärkte mit dem heutigen kommerziellen Wintermärchen nicht viel zu tun.