Eine Gedenkveranstaltung in Blottnitz, Angebote für Kinder in Gogolin oder Maifeste in Carmerau und Breslau: Die Deutschen Freundschaftskreise (DFKs) sind auch im Frühling aktiv wie eh und je.
Kultur/Bildung
Am Samstag (13.05.) wurde an die Entstehung der deutschen Kriegsgräberstätte in Laurahütte vor 25 Jahren gedacht. Vertreter aus Politik, des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der deutschen Minderheit und einige Nachfahren der dort Beerdigten nahmen an der Veranstaltung teil.
Am Samstag vergangener Woche (13.05.) fand im Oppelner Jugendzentrum die diesjährige Delegiertenversammlung des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) statt. Auch Nachwahlen zum BJDM-Vorstand wurden in diesem Rahmen durchgeführt.
Jedes Wochenende besuchen Tausende Touristen den Tampadel-Pass, um den Gipfel des Zobtenbergs zu besteigen. Kaum jemand wandert jedoch in die umgekehrte Richtung, die zu einem genauso interessanten und dabei viel ruhigeren Ziel führt.
Um mich diesem Thema zu nähern, habe ich in den sozialen Medien gefragt, was die Schlesier über die Renaissance der schlesischen Sprache denken: Ich erhielt zahlreiche Vorschläge, viele, viele Menschen zu fragen – die in ihren Reihen unbestreitbar Experten sind.
Noch bis zum 15. Mai können sich Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren für die Teilnahme am Theaterprojekt „Jugendbox“ anmelden.
In den DFKs laufen derzeit Wahlen, in denen auch neue DFK-Vorsitzende bestimmt werden. In den kommenden Ausgaben werden wir die neuen und alten DFK-Chefinnen und DFK-Chefs fragen, weshalb sie sich entschlossen haben, das Amt zu übernehmen und was diese Arbeit für sie bedeutet. Mattheus Czellnik wurde vor Kurzem zum ersten Mal zum Vorsitzenden des DFK Guttentag gewählt.