Leider ist der Eintrag nur auf Polnisch verfügbar.
Kultur/Bildung
Früher war die Jagd nur einem engen Kreis von Teilnehmern erlaubt. Es gab das Konzept der Jagdregalien oder das ausschließliche Recht des Herrschers zu jagen. Dieser Ansatz wurde sicherlich in der Feudalzeit entwickelt. Daher jagten gekrönte Häupter, Mitglieder ihres Hofes, des Adels und der Aristokratie.
Jemand hat einmal gesagt, dass der Frühling die Musik der Natur ist. All dies war am sonnigem Samstag in Leschnitz zu spüren. An diesem Tag drehte sich alles um den Maibaum.
Maibaum-Tradition in vielen DFKs, am 21. Mai eine Fahrt mit Paddelbooten in Koselwitz-Jamm und mehr: Das ist in den DFKs in Ihrer Region los.
„Plebiszit mit Folgen – Das turbulente Jahr 1921 in Oberschlesien“ lautet der Titel einer Filmproduktion des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG), die sich mit den Hintergründen und Folgen der Volksabstimmung in Oberschlesien beschäftigt. Am vergangenen Montag (09.05.) wurde die Dokumentation erstmals vor Publikum gezeigt.
Die Universität Oppeln hat kürzlich einen Wettbewerb gestartet: Literarisch Interessierte können noch bis zum 15. Mai eigene Werke einreichen. Das Thema „Reise“ darf sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn bearbeitet werden.
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit startete letztes Jahr das neue Projekt Jugendpunkt. Die Jugendpunkte sind Orte für Jugendliche, die ihnen die Möglichkeit bieten, sich zu treffen und gemeinsam verschiedene Themen, die sie interessieren, aufzuarbeiten, sei es als Workshops, lockere Treffen oder sogar eigene Initiativen. Dieses Jahr gibt es die Neuauflage des Projekts und die Jugendpunkte werden an 15 Orten in ganz Polen tätig sein.
Mit dem Studenten Simon Knowles aus England sprach Andrea Polański über seine schlesische Herkunft, die er während seiner Reise durch Schlesien erforschte.
Das „Antidotum“ ist auch 2022 wieder am Start! Die letzte Ausgabe der Quartalschrift des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit behandelt sehr viele aktuelle Themen – politische, kulturelle und soziale.