Deutsch kommt zurück
Der wöchentliche Rhythmus des Schreibens dieser Kolumne hat dazu geführt, dass ich erst jetzt meine Zufriedenheit über das Ereignis von vor einer Woche zum Ausdruck bringen kann. Das Statistische Hauptamt hat die vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung 2021 hinsichtlich der Nationalitäten, mit denen sich die polnischen Bürger identifizieren, bekanntgegeben. Kürzlich hatte ich Gelegenheit, mit Erzbischof Alfons Nossol darüber zu sprechen, der darin auch die Stärke unserer schlesischen Identität sieht.
Natürlich schließe ich Änderungen nicht aus; es gibt keine territoriale Aufschlüsselung der Erklärung, und ich habe keine Zweifel an der Zuverlässigkeit der Volkszählung. Am Sonntag hörte ich erneut einen Bericht aus Elbing (Elbląg), wonach der Volkszählungsbeamte am Telefon gelogen hat, dass man die deutsche Nationalität nicht angeben könne, ohne vorher die polnische zu erklären. Dennoch geben diese Ergebnisse Anlass zu Optimismus. Trotz der seit Jahren andauernden antideutschen Propaganda der polnischen Regierung, trotz der anhaltenden Abwanderung junger, durch Perspektivlosigkeit entmutigter Menschen, trotz der Zunahme fremdenfeindlicher und antieuropäischer Tendenzen, trotz der Einschränkung der Möglichkeit, ab 2018 in den Schulen Deutsch zu lernen, trotz der Einschränkung des Rechts, bestimmte juristische Berufe auszuüben, wenn man gleichzeitig die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, trotz des fehlenden wirklichen Schutzes nationaler Minderheiten und ihrer Sprachen auf EU-Ebene ist die Zahl der Menschen, die sich mutig zur deutschen Nation bekennen, im Vergleich zu den Ergebnissen von 2011 nur um zehn Prozent zurückgegangen.
Ich bin überzeugt, dass viele Menschen in Schlesien und Pommern, die sich als Deutsche fühlen, dies auch regional definieren, indem sie ihre schlesische oder kaschubische Identität betonen. Das zeigt sich ebenso daran, dass fast 200.000 Menschen angaben, dass sie zu Hause auch Deutsch sprechen. Über dieses Ergebnis freue ich mich besonders, denn 2011 waren es nur 96.000. In den zehn Jahren zwischen den Zählungen habe ich als Vorsitzender des VdG nicht nur Dutzende von Reden und Zeugnissen über die grundlegende Bedeutung der Präsenz der deutschen Sprache in den Familien gehalten, sondern wir haben auch viele Projekte durchgeführt, die diese Sprache als Sprache des täglichen Lebens gefördert haben. Eine Begegnung mit der deutschen Kultur ist ohne die Kenntnis der Sprache nicht möglich.
Nachdem die Sprache jahrzehntelang verlorengegangen ist, holen unsere Familien sie zurück. Das Missverhältnis zwischen der Zahl derjenigen, die sich zur deutschen Nationalität bekennen, und derjenigen, die zu Hause Deutsch sprechen, mag auch auf die Angst zurückzuführen sein, sich eindeutig als Deutsche zu bekennen. In der Tschechischen Republik, der Slowakei oder Kroatien dagegen ist die Zahl der Erklärungen gestiegen. Dies sollte ein Signal an die Regierenden sein, dass mit unserer Demokratie und den Bürgerrechten wieder einmal etwas nicht stimmt, was zum Beispiel das diskriminierende Vorgehen von Minister Czarnek bestätigt.
Bernard Gaida
Titelfoto: Rudolf Urban