Es ist eines der interessantesten Rathäuser im historischen Niederschlesien: das Rathaus in Sprottau, polnisch Szprotawa, einer Stadt, die heute zur Woiwodschaft Lebus gehört. Die ältesten Fragmente des Sprottauer Rathauses stammen aus dem 14. Jahrhundert.

Foto: Gunther Tschuch/Wikipedia
Die Entstehungsgeschichte des Rathauses in Sprottau reicht wahrscheinlich noch weiter in die Vergangenheit zurück. Es ist anzunehmen, dass anstelle des heutigen Gebäudes bereits gegen 1260 ein Rathaus aus Holz gebaut wurde. Zu Beginn bestand es aus einer Versammlungsstube, einer Kanzlei, einem Archiv und Krämerbuden. Die zahlreichen Stadtbrände haben auch das Rathaus nicht verschont. Ein Teil des Gebäude wurde später gemauert. Dort wurden wahrscheinlich in einem Archiv die Dokumente aufbewahrt. Viele von ihnen haben die Brände überstanden und existieren bis heute.
Untypisch für diese Arten von Gebäuden besitzt das Rathaus in Sprottau zwei Türme. Der eine wurde zwischen 1536 und 1587 gebaut, der zweite erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Beide mussten wegen Bränden und Konstruktionsfehlern mehrmals wiederaufgebaut werden. Im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude nach den Plänen des Liegnitzer Architekten Martin Frantz des Jüngeren umgebaut. Einer der Türme wurde zu einem Uhrturm im barocken Stil umgebaut.
Im Sprottauer Rathaus gibt es für Geschichtsfans viel zu entdecken.
Im Jahr 2000 wurde im Erdgeschoss ein Rittersaal errichtet. Dort befinden sich die ältesten Objekte des Rathauses: ein grüner Kachelofen mit Tierkreiszeichen und Buntglasfenster zum Innenhof. Im Ostturm gibt es bis heute eine historische Arrestzelle mit der originalen Holztür, einem vergitterten Fenster und den Namen der auf ihr Urteil wartenden Gefangenen an den Wänden aus der Zeit von vor fast 200 Jahren. Im Rathauskeller findet man Schilder, die auf einen Luftschutzkeller der Jahre 1939-1945 hinweisen. Der von Frantz neu designte Uhrturm birgt heute noch die historische Uhr des Meister Weiss, nur ist sie jetzt an einen Computer angeschlossen. An der Decke des heutigen Trausaals ist eine kosmologische Darstellung eines Oktogramms zu sehen. Wie gesagt – im Sprottauer Rathaus gibt es für Geschichtsfans viel zu entdecken.

Foto: Maciej Boryna/Wikipedia
Anna Durecka
Kontakt: a.durecka@wochenblatt.pl