Der Rückgang der Exporte von Polen nach Deutschland hat die Wirtschaft an der Weichsel zuletzt hart getroffen. Experten zufolge ist dies vor allem die Folge der wachsenden Wirtschaftskrise in Deutschland. Glücklicherweise hat sich in der Bundesrepublik ein positiver Vorbote herauskristallisiert. Dies belegen die Einschätzungen der Manager von 800 für die deutsche Wirtschaft repräsentativen Unternehmen, die laut S&P Global im Oktober eine Erholung des negativen Trends zeigten. Dieser Aufschwung ist sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor zu beobachten.
Das Analystenhaus S&P Global hat wie jeden Monat die Meinungen der Einkaufsmanager von Unternehmen in mehreren der größten Volkswirtschaften der Welt, darunter auch Deutschland, eingeholt. Und der aggregierte PMI, der in der Regel ein guter Vorhersagewert für die später veröffentlichte BIP-Entwicklung der größten europäischen Volkswirtschaft ist, stieg im Oktober dieses Jahres von 47,5 Punkten im September auf 48,4 Punkte und übertraf damit die Prognosen der Ökonomen (47,6 Punkte) bei weitem. Ein Wert von 50 Punkten deutet auf ein Gleichgewicht hin, das heißt es handelt sich immer noch um eine abwärts gerichtete Region, aber bereits „viel weniger abwärts gerichtet“. Der PMI für die Industrie war besonders überraschend, denn entgegen den Markterwartungen stieg er nicht wie prognostiziert geringfügig auf 40,7 Punkte, sondern auf 42,6 Punkte. Dies bedeutet zwar immer noch, dass die Industrie schrumpft (ein Wert unter 50 Punkten bedeutet einen Rückgang), doch ist die Schrumpfungsrate bereits viel geringer als zuletzt. Es besteht also die Chance, dass die Aufträge aus Deutschland für die in Polen ansässigen Fabriken nicht mehr zurückgehen, sodass die Beschäftigung und die von diesen Unternehmen an den polnischen Staat gezahlten Steuern nicht sinken werden.
Der Dienstleistungssektor in Deutschland ist nicht nur nicht mehr rückläufig, sondern expandiert, denn der Index erreichte mit 51,4 Punkten den höchsten Stand seit drei Monaten.
Licht am Ende des Tunnels
„Die Umfragedaten geben erste Anzeichen dafür, dass wir vielleicht Licht am Ende des Tunnels in der Produktion sehen werden. Natürlich schrumpft sie immer noch schnell, ebenso wie die Beschäftigung, aber die Geschwindigkeit der Verschlechterung hat sich im Vergleich zum September etwas verlangsamt. Vor allem aber haben die Auftragseingänge, die in den letzten Monaten wie ein Stein gefallen sind, etwas von ihrer Abwärtsdynamik verloren. Die Produktion wird sich höchstwahrscheinlich auch im vierten Quartal noch in der Rezession befinden, könnte aber das nächste Jahr auf einer besseren Grundlage beginnen, obwohl diese Einschätzung, die auf einer monatlichen Verbesserung beruht, mit Vorsicht zu genießen ist“, warnt Dr. Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburger Handelsbank, in einem Bericht von S&P Global. Der Dienstleistungssektor in Deutschland hingegen ist nicht nur nicht rückläufig, sondern expandiert, denn der Index erreichte mit 51,4 Punkten den höchsten Stand seit drei Monaten. Der Dienstleistungssektor befindet sich den neunten Monat in Folge in einer Wachstumsposition. Insgesamt geben das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen einen leicht optimistischen Ausblick auf das BIP: „Der Beginn des vierten Quartals ist besser als erwartet. Da die Dienstleistungen schneller wachsen und die Produktion nicht so stark schrumpft wie im Vormonat, ist ein Wachstum im vierten Quartal möglich. Dennoch könnte das BIP für das gesamte Jahr stagnieren. Der Bericht meldet auch einen Rückgang der Beschäftigung, und zwar den fünften Monat in Folge, wobei sich der Stellenabbau im Oktober sogar noch beschleunigte.“ Allerdings hat Deutschland seit Jahren mit zu vielen offenen Stellen zu kämpfen, weshalb es sich mit der Aufnahme von Einwanderern beeilt, sodass sich das Problem des Arbeitskräftemangels von selbst lösen könnte.
Wachstum auch in Großbritannien
Obwohl die größten Volkswirtschaften der EU schwächeln, signalisiert die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas, d. h. Großbritannien, weiterhin Wachstum. Dies ist auch für Polen von Bedeutung, da ein erheblicher Teil der polnischen Exporte auf die britischen Inseln geht. Der Gesamt-PMI für Großbritannien lag im Oktober bei 51,2 Punkten und damit 0,2 Punkte niedriger als im September. Obwohl dies ein Wachstumsbereich ist, sind die Ökonomen enttäuscht, da sie einen Anstieg auf 52,6 Punkte erwartet hatten: „Die ersten PMI-Daten zeigen ein schwaches Wirtschaftswachstum im Oktober – nur 0,1 Prozent. Dies spiegelt eine allgemeine Verlangsamung der Geschäftstätigkeit, der Ausgaben und der Nachfrage sowohl in der Produktion als auch im Dienstleistungssektor wider“, kommentiert Chris Williamson, leitender Wirtschaftswissenschaftler bei S&P Global Market Intelligence. Er weist auch darauf hin, dass sich das Wachstum der Wirtschaftstätigkeit im Oktober auf den niedrigsten Stand seit fast einem Jahr verlangsamt hat, was sich bereits in den ersten Stellenstreichungen des Jahres niedergeschlagen hat. Er erklärt dies mit der „düsteren Rhetorik“ der Regierung und der Unsicherheit in Bezug auf den Staatshaushalt: „Die Unternehmen warten auf Klarheit über die Regierungspolitik und die Konflikte im Nahen Osten und in der Ukraine sowie die Wahlen in den USA verstärken die Nervosität über die wirtschaftlichen Aussichten“, schätzt Chris Williamson ein und fügt hinzu: „Ermutigend ist jedoch der weitere Rückgang der Inflation, der Produktionskosten auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren, der der Bank of England den Weg für eine aggressivere Zinssenkung ebnet, sollte sich die derzeitige Konjunkturabschwächung verschärfen.“
Frankreichs Probleme
Während sich Deutschland von seinem Tief erholt, fällt Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Europäischen Union, in dieses zurück. Der kombinierte PMI (Dienstleistungen plus Produktion) fiel im Oktober an der Seine auf 47,3 Punkte gegenüber 48,6 Punkten im September, obwohl die Prognosen einen Anstieg auf 49 Punkte voraussagten. Vor allem die Dienstleistungen enttäuschten mit einem Rückgang des PMI von 49,6 auf 48,3 Punkte, obwohl die Industrie wie in Deutschland einen Rückgang verzeichnet (44,5 Punkte). Für den Dienstleistungssektor gibt es jedoch „einen Hoffnungsschimmer, da die Geschäftserwartungen für die nächsten zwölf Monate weiterhin positiv sind, was auf das Potenzial für eine langfristige Erholung des Sektors hindeutet“, berichtet S&P Global. „Der französische Industriesektor befindet sich immer noch in einer tiefen Krise. Ein kleiner positiver Aspekt der anhaltenden Schwäche ist der Beginn eines Rückgangs der Inputpreise, obwohl die Nachfrage schon seit einiger Zeit rückläufig ist. Die Aussichten zu Beginn des vierten Quartals bleiben jedoch düster. Sowohl die inländischen als auch die internationalen Auftragsvolumina zeigen keine Anzeichen einer Erholung. Besonders besorgniserregend ist der weitere Rückgang der erwarteten Produktion in den nächsten zwölf Monaten“, schätzt Dr. Tariq Kamal Chaudhry, Volkswirt bei der Hamburger Handelsbank, in einer Analyse ein und fügt hinzu: „Trotz der vorgezogenen Wahlen vor vier Monaten sind die wirtschaftlichen Aussichten nach wie vor unsicher. Premierminister Michel Barnier sieht sich mit einer instabilen politischen Situation konfrontiert und der Haushalt für 2025 ist nach wie vor ungelöst, was das Vertrauen der Unternehmen weiter untergräbt. Es gibt immer noch keine klare Strategie, um das anhaltende Defizit- und Schuldenproblem anzugehen.“