Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Erinnern an die Opfer der Nachkriegszeit

Zum zwölften Mal lädt der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen zur Gedenkfeier der oberschlesischen Tragödie ein. Dieses Mal findet die Zeremonie zum Gedenken an das Schicksal der Opfer der Nachkriegsarbeitslager am 29. Januar in Lamsdorf (Łambinowice) statt. Dr. Renata Kobylarz-Buła, Direktorin des Zentralen Museums der Kriegsgefangenen in Lamsdorf/Oppeln, wird einen Vortrag über das Arbeitslager Lamsdorf halten.


Im vergangenen Jahr jährte sich die offizielle Eröffnung des Friedhofs für die Opfer des Arbeitslagers Lamsdorf, die am 16. September 2002 stattfand, zum 20. Mal. Der Eröffnung selbst gingen drei Jahre Arbeit voraus, darunter die akribische Zusammenstellung der Opferlisten, die Anfertigung von Gedenktafeln, Reinigungs- und Bauarbeiten. Die Liste mit 726 Namen wurde von Dr. Edmund Nowak, dem damaligen Direktor des Zentralen Museums der Kriegsgefangenen in Lamsdorf/Oppeln, auf der Grundlage von 1992 zufällig gefundenen Lagerunterlagen erstellt. Weitere Namen wurden vom Bundesarchiv Bayreuth übermittelt. Auch die deutsche Minderheit war von Anfang an beteiligt, darunter der damalige Vorsitzende des Verbandes deutscher Gesellschaften, Prof. Gerhard Bartodziej, und der damalige Geschäftsführer Joachim Niemann sowie der damalige stellvertretende Marschall der Woiwodschaft, Ryszard Galla. Am 16. September schließlich wurde in Lamsdorf ein Denkmal mit 19 Tafeln und 1.137 Namen enthüllt. Das Denkmal und der gesamte Friedhof wurden anschließend von Erzbischof Alfons Nossol geweiht.

Der Friedhof der Opfer des Arbeitslagers Lamsdorf ist seit vielen Jahren der Ort der zentralen Gedenkfeier zum Tag der Oberschlesischen Tragödie, die vom Verband der sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen organisiert wird.
Foto: Lucas Netter

Der Friedhof der Opfer des Arbeitslagers Lamsdorf ist seit vielen Jahren der zentrale Ort für die Feierlichkeiten zum Tag der Oberschlesischen Tragödie, die vom Verband der sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen organisiert werden. In diesem Jahr werden zum zwölften Mal Deutsche an dem Gottesdienst in der Kirche St. Maria Magdalena in Lamsdorf teilnehmen. Dieser beginnt um 15 Uhr. Anschließend geht es mit Kränzen und Sträußen zum Friedhof, wo um 16 Uhr die Blumen- und Kranzniederlegung stattfindet. Um 17 Uhr wird Dr. Renata Kobylarz-Buła im Dorfsaal in Bielitz einen Vortrag über das Arbeitslager halten.

„Wie jedes Jahr organisieren wir eine Busfahrt zur Zeremonie in Lamsdorf. Wir haben noch freie Plätze für Interessierte. Diese können sich telefonisch melden unter 774547878 und 774538507“, lädt Monika Wittek, die Organisatorin der Veranstaltung, ein.

adur

Auch in vielen anderen Orten wird an die Opfer der Oberschlesischen Tragödie gedacht: 

Guttentag: Der DFK Guttentag lädt am 29. Januar zum Gedenken an die Opfer der Oberschlesischen Tragödie ein. Um 9 Uhr findet eine Heilige Messe für die Opfer der Oberschlesischen Tragödie statt (Kirche St. Maria Magdalena). Anschließend folgt eine Kranzniederlegung am Massengrab auf dem Friedhof der Göttlichen Barmherzigkeit.

Stollarzowitz: Die deutsche Minderheit in Stollarzowitz lädt am 28. Januar zu einem Vortrag in den Räumen des DFK ein, der sich mit den Ereignissen der Oberschlesischen Tragödie beschäftigt. Der Vortrag beginnt um 16 Uhr. Am 29. Januar lädt der DFK um 11 Uhr zu einer Messe für die Opfer der Tragödie in der Christkönigskirche ein.

Ober Lazisk: Am 29. Januar um 12 Uhr werden an der Gedenktafel für die Opfer der Oberschlesischen Tragödie, die sich an der Fassade des Stadtamtes in Ober Lazisk befindet, Blumen niedergelegt und Kerzen entzündet.

Rydultau: Das Kulturzentrum „Feniks“ in Rydultau lädt am 27. Januar zur Vorführung des Films „Ich wurde gestohlen – die Oberschlesische Tragödie“ (15 Uhr), zur Vorlesung „Dokumentationszentrum für die Deportation der Oberschlesier in die UdSSR 1945 – Bewahrung der vergessenen Oberschlesischen Geschichte” (16 Uhr) und zu einer Nachstellung der Deportation in die UdSSR (19 Uhr) ein.

 

22.01. Gliwice

16.00 Parka Chopina złożenie kwiatów i zniczy pod pomnikiem totalitaryzmów

17.00 Msza Św. W Katedrze Piotra i Pawła w Gliwicach w intencji Ofiar Tragedii Górnośląskiej Ziemi Gliwickiej

 

* 27.01. uroczystość upamiętnienia i złożenie kwiatów i zniczy pod tablicą upamiętniającą internowanych do ZSRR 11.00 z Zabrza Rokitnicy

 

* 27.01. Przyszowice. Złożenie kwiatów i zniczy pod pomnikiem pomordowanych w roku 1945, następnie o 17.00 msza św. w miejscowym kościele

 

 

Piątek, 27 stycznia /Parafia Ewangelicko-Augsburska w Bytomiu-Miechowicach, ul. Matki Ewy 1:

17:00 – wykład na temat działań wojennych prowadzonych na terenie Miechowic – Dariusz Pietrucha /Stowarzyszenie Pro Fortalicium/;

17:45 – spotkanie autorskie z Lechem Dyblikiem, Henrykiem Gołębiewskim i Markiem Pysiem;

19.00 – koncert Lecha Dyblika.

 

Sobota, 28 stycznia /ProFort Centrum, ul. Kasztanowa:

13.30 – przywitanie goście przed rozpoczęciem inscenizacji historycznej „Walki o Miechowice”.

14.00 – początek inscenizacji historycznej „Walki o Miechowice”.

 

28.01. Mysłowice

* 8.30 Uroczystości na cmentarzu leśnym w Mysłowicach Wesołej

* 9.30 Promenada Rosengarten Mysłowice, Obchody Tragedii Górnośląskiej przy pomniku Obozu Pracy w Mysłowicach

 

Marsz na Zgodę 28.01.2023

Ruszamy z Placu Wolności w Katowicach o godzinie 12:00, po drodze złożenie kwiatów i zniczy pod Pomnikiem Tragedii Górnośląskiej w Katowicach Załężu i miejscem kaźni w byłej rzeźni w Świętochłowicach

*14.00 Uroczystości pod Bramą- Pomnikiem Obozu na Zgodzie w Świętochłowicach

 

29.01. Żernica

O godz. 15.45 złożenie kwiatów i zniczy pod pomnikiem na cmentarzu, o godz. 16.00 Msza Świeta w kościele w Żernicy

 

11.02. Łabedy

16.00 Prelekcja w Auli Kościoła Św. Anny w Łabędach

17.45 złożenie kwiatów i zniczy pod Pomnikiem Internowanych 1945 roku, Parafia Św. Jerzego, następnie o 18.00 Msza Św.

 

Show More