Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Fest junger Schauspieltruppen

Anfang Juli fand in Osijek, Kroatien, das 23. Internationale deutschsprachige Theaterfestival statt, organisiert von der Deutschen Gemeinschaft in Kroatien. Das Festival brachte erneut zahlreiche Theatergruppen aus verschiedenen Ländern zusammen, darunter aus Kroatien, Ungarn, Serbien, Rumänien und Polen.

 Die Gruppe aus Oberglogau, bestehend aus neun Mädchen und geleitet von Karolina Dzierza, beeindruckte mit ihrem Stück „Videothek”. Seit über fünf Jahren ist einer der Preise für die Gewinner des Theaterprojekts Jugendbox eine Reise nach Kroatien zum deutschsprachigen Theaterfestival in Osijek. „Es ist für uns immer eine große Auszeichnung, die Gewinnergruppe des Jugendbox mit ihrem Theaterstück nach Kroatien schicken zu können,” erklärte Jugendbox-Koordinator Sebastian Gerstenberg. „Natürlich steht bei dem Ausflug das Theatralische im Vordergrund, da die Jugendlichen sich mit anderen jungen Schauspielern aus verschiedenen Ländern Europas austauschen können. Aber es ist auch touristisch attraktiv, für einige Tage nach Kroatien zu reisen. Es ist jedes Jahr ein toller Preis für die Jugendlichen.”

 

In Austausch mit anderen

Karolina Dzierza zeigte sich begeistert über die Möglichkeit, mit ihrer Gruppe am Festival teilzunehmen: „Es ist jedes Mal toll, in Austausch mit anderen deutschsprachigen Theatergruppen zu kommen und gemeinsam das Festival zu verbringen. Ich durfte selbst schon als Teilnehmerin nach Osijek kommen. Umso mehr freut es mich, nun in der Rolle der Gruppenleiterin mit meinen Schauspielerinnen hierher zu kommen. Ich weiß, wie viel sie hier lernen und mitnehmen können.”

Die Theatergruppe aus Oberglogau zeigte in Kroatien das Stück „Videothek”.
Foto: Jugendbox

Das Stück „Videothek”, das Karolina mit den Mädchen entwickelt hatte, entstand während einer großen Brainstorming-Session. Es erzählt die Geschichte von Hanna, die mit ihrem Leben unzufrieden ist. Eines Tages wird sie von einem Auto angefahren und fällt ins Koma. In einer Dimension zwischen Leben und Tod kann sie verschiedene Versionen ihres Lebens anschauen, wie in einer Videothek. Schließlich wacht sie auf und erkennt, dass ihr Leben, so wie es ist, eigentlich perfekt ist.

Wertvolle Einblicke

Neben den Aufführungen nahmen die Jugendlichen aus Oberglogau an Workshops teil, die sich mit Bewegung, Poesie und Gesang beschäftigten. Diese Workshops, geleitet von internationalen Trainerinnen aus Kroatien, Österreich und Rumänien, boten wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte des Theaters. Es blieb auch genügend Zeit, sich mit anderen Jugendlichen auszutauschen und die Stadt Osijek zu erkunden.

Besonders beeindruckt zeigte sich Karolina Dzierza von der Gruppe aus Osijek: „Sie hat sich ähnlich wie wir ihr Stück selbst ausgedacht und von Grund auf erstellt. Es hat wirklich Spaß gemacht zu sehen, was die anderen Gruppen so kreiert haben, und wir nehmen auf jeden Fall jede Menge Inspirationen und tolle Eindrücke nach Oberglogau mit.”

Das 23. Internationale deutschsprachige Theaterfestival in Osijek bot den Jugendlichen aus Oberglogau eine einzigartige Möglichkeit, sich künstlerisch weiterzuentwickeln und internationale Theaterluft zu schnuppern. Die vielen neuen Eindrücke und Inspirationen werden sicherlich in ihre zukünftigen Projekte einfließen und ihre Leidenschaft für das Theater weiter entfachen.

Show More
Wochenblatt - Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.