Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Gleiwitzer Wahrzeichen

Bald startet in den meisten Städten wieder die Brunnen-Saison. Da lohnt es sich, einen Spaziergang auf der Suche nach interessanten Springbrunnen zu unternehmen. Zum Beispiel in Gleiwitz, wo es gleich drei (wenn nicht gar mehr) faszinierende Springbrunnen gibt: den Neptun-Brunnen, den Knaben mit dem Schwan-Brunnen und den Brunnen mit tanzenden Faunen.


Der „Brunnen mit tanzenden Faunen“ steht vor dem Gebäude der Gleiwitzer Stadtverwaltung, früher war hier das Hotel „Haus Oberschlesien“ zu finden. Auf einem zylindrischen Postament befinden sich drei Faune, die einen Reigen tanzen. Übrigens hat die Figuren ein in Proskau bei Oppeln geborener deutscher Bildhauer gestaltet: Hans Dammann. Die lustigen Faune wurden 1928 gar aus Gusseisen in der Gleiwitzer Hütte hergestellt. Es hieß, dass die drei Faune die ewig zerstrittenen drei Bürgermeister von Gleiwitz, Hindenburg und Beuthen symbolisieren, die sich über den geplanten Zusammenschluss der Städte zu einer Tripolis nicht einig werden konnten.

Die Neptunskulptur wurde auch Gabeljürge oder Gabeljürgen genannt.
Foto: Schläsinger/Wikipedia

Etwas älter ist der Springbrunnen „Der Knabe mit dem Schwan“. Die Plastik entstammt einem Projekt des berühmten Bildhauers Theodor Kalide (der in Königshütte geboren wurde) und wurde 1834 fertiggestellt. Es gibt mehrere Springbrunnen, die mit dem Gleiwitzer identisch sind, unter anderem in Tschechien, Weißrussland und in New York. Das Originalmodell wurde im Auftrag König Friedrich Wilhelms III. von Preußen in Bronze für den Charlottenburger Schlossgarten ausgeführt.
Der Gleiwitzer „Neptunbrunnen“ ist ein Symbol für den Anschluss von Gleiwitz ans Meer durch den Bau des Klodnitzkanals und zugleich der älteste Springbrunnen unter den drei hier genannten. Er wurde 1794 von Johannes Nitsche, einem barocken Bildhauer aus Troppau, aus Sandstein fertiggestellt. Die Neptunskulptur wurde auch Gabeljürge oder Gabeljürgen genannt.

Anna Durecka

Show More