Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Jahresrückblick #1: Das Jahr der Jubiläen

In unserem ersten Teil des Jahresrückblicks schauen wir auf einige Jubiläen in der deutschen Minderheit, die in diesem Jahr stattgefunden haben.

 

 

30 Jahre Minderheit

Die Gogoliner Gründer der Deutschen Minderheit: Helmut Stannek, Johann Kroll und Erich Stannek
Foto: Archiv

In diesem Jahr wollten einige Organisationen der deutschen Minderheit ihr rundes 30-jähriges Jubiläum feiern. Was mit traditionellen Festen nicht ging, wurde online und durch Publikationen nachgeholt.

Das Jahr 1990 war für die meisten Deutschen in Polen ein wirklicher Durchbruch. Bis dahin waren lediglich kleine Gruppen von Deutschen in Breslau und Waldenburg anerkannt, auch wenn offiziell im sozialistischen Polen die Mär von einem monoethnischen Land verbreitet wurde.

Mit dem Zerfall des Ostblocks und den ersten halbfreien Parlamentswahlen in Polen wurde auch der Weg frei für die in anderen Teilen Polens verbliebenen Deutschen, die sich nun offiziell zu ihrer Herkunft bekannt und eine offizielle Anerkennung gefordert haben. In den oberschlesischen Woiwodschaften Kattowitz und Oppeln sowie im Kreis Rosenberg, der damals zu Tschenstochau gehörte, wurden Anfang 1990 die ersten Sozial-Kulturellen Gesellschaften der Deutschen registriert. Ähnliche Organisationen folgten in den nächsten Monaten und Jahren in anderen Woiwodschaften Polens.

Seit der Gründung der Organisationen der deutschen Minderheit setzen sie auf die Sprache, das Kulturerbe und die Aufarbeitung der Geschichte. Die Oppelner SKGD ist darüber hinaus auch politisch aktiv und spielt seit 1990 eine wichtige Rolle in der Selbstverwaltung der Region. Sie stellt zudem seit den Parlamentswahlen von 1991 eigene Abgeordnete, auch wenn es seit drei Wahlperioden nur noch ein Parlamentarier ist.

Auf das Jubiläum der Organisationen der deutschen Minderheit haben sich die Vereine mit Konzerten und Festveranstaltungen vorbereitet. Die meisten mussten wegen der Corona-Pandemie abgesagt oder ins Internet verlegt werden. Außerdem wurde eine Reihe von Publikationen herausgegeben und in Oppeln eine Wanderausstellung vorbereitet, die gerade durch die Städte der Region reist.

Mehr zu den Jubiläen der Oppelner und schlesischen SKGD erfahren Sie auf den Internetseiten www.skgd.pl und dfkschlesien.pl


 

15-mal helfen

Die BJDM-Volontäre kümmern sich um die Kinder aus den Kinderheimen. Foto: Archiv

Der Bund der Jugend der deutschen Minderheit ist nicht nur eine Organisation, die Jugendarbeit in den Reihen der Minderheit betreibt. Zu seinen namhaften Erfolgen gehört auch die Aktion „Großes Schlittern“, die in diesem Jahr zum 15. Mal veranstaltet wurde.

Was gibt es Schöneres, als anderen zu helfen? Und wenn man beim Helfen selbst noch sehr viel Spaß hat, umso besser. Das ist die Devise des BJDM und seines Vorzeigeprojektes „Großes Schlittern“. Kurz erklärt: Menschen werden vom BJDM in die Oppelner Eishalle Toropol eingeladen, wobei das symbolische Eintrittsgeld Kinderheimen aus der Umgebung gespendet wird. So haben alle etwas davon. Seit einigen Jahren kann man noch zusätzlich dem BJDM Hygieneartikel spenden, die dann an caritative Einrichtungen in der Region weitergegeben werden.

Dass die Initiative ein Riesenerfolg ist, beweisen nicht nur die zahlreichen Besucher, sondern auch die vielen freiwilligen Helfer, die jedes Jahr in der Eishalle dabei sind und die davor und danach die Hygieneartikel sammeln und verteilen. In diesem Jahr konnte der BJDM neben vielen Sachspenden auch 2000 PLN als Einnahme aus der Initiative für die Kinderheime vergeben.

Für 2021 ist das „Große Schlittern“ wieder geplant – in der Hoffnung, dass die Epidemie-Lage seine Realisierung zulässt.

Mehr zum Großen Schlittern in diesem Jahr finden Sie HIER


 

15 lat ustawy o mniejszościach

Podczas przyjęcia jubileuszowego z okazji 15lecia ustawy o mniejszościach. Od lewej: Grzegorz Kuprianowicz (mniejszość ukraińska), Rafał Bartek (przewodniczący TSKN na Śląsku Opolskim), i Bernard Gaida (przewodniczący ZNSSK w Polsce). Foto: Bernard Gaida/facebook.com

6 stycznia 2005 r. Sejm uchwalił ustawę o mniejszościach narodowych i etnicznych oraz o społeczności posługującej się językiem regionalnym. Ustawa obok konkretnych praw dla mniejszości zdecydowała także o powstaniu Komisji Wspólnej Rządu i Mniejszości.

Z okazji 15-lecia istnienia komisji w październiku zorganizowano uroczyste posiedzenie tego gremium w siedzibie MSWiA, które odpowiada za mniejszości narodowe i etniczne. – Przez lata komisja stała się ważnym miejscem dialogu między przedstawicielami państwa polskiego a obywatelami reprezentującymi wszystkie zamieszkujące nasz kraj mniejszości narodowe i etniczne – powiedział wtedy minister spraw wewnętrznych Mariusz Kamiński. – Jako minister spraw wewnętrznych i administracji chcę Państwa zapewnić, że prawo do swobodnego kultywowania swojej tożsamości narodowej, kulturowej czy religijnej jest prawem nienaruszalnym i fundamentalnym.

Ciesząc się z tych deklaracji, przedstawiciele mniejszości przypomnieli jednak, że od lat domagają się zmian w funkcjonowaniu komisji, jak i nowelizacji ustawy o mniejszościach, aby dopasować ją do dzisiejszych wyzwań i sytuacji mniejszości w Polsce. – Modyfikacji wymaga system oświaty mniejszości, gdzie potrzebne jest podniesienie rangi przedmiotów mniejszościowych i pełniejsza realizacja zapisów Europejskiej karty języków regionalnych lub mniejszościowych. Nowe rozwiązania potrzebne są w kwestii partycypacji politycznej mniejszości, pamięci historycznej czy obecności mniejszości w mediach – wyliczał Grzegorz Kuprianowicz, współprzewodniczący komisji wspólnej z ramienia mniejszości.

Komisja Wspólna Rządu i Mniejszości zasiada kilkakrotnie każdego roku do obrad, podczas których dyskutowane są problemy i wyzwania pojedynczych mniejszości, jak i sprawy ważne dla wszystkich społeczności. Komisja ponadto powinna opiniować projekty ustaw i innych aktów prawnych, jeżeli mają one jakikolwiek skutek dla mniejszości.

Dla przypomnienia: W roku 2015 Sejm uchwalił nowelizację ustawy o mniejszościach. Ta jednak spotkała się kilka miesięcy później z vetem nowo wybranego prezydenta Andrzeja Dudy. Od tego momentu nie powrócono do aktualizacji zapisów ustawy.

Więcej o uroczystościach jubileuszowych ustawy znajdą Państwo TUTAJ.


 

30 Jahre Zeitung

In diesem Jahr feierte das Wochenblatt seinen 30. Geburtstag. Am 20. April 1990 kam die erste Ausgabe der damals “Oberschlesische Nachrichten – Wiadomości Górnośląskie” heißenden Zeitung heraus. Wegen der Pandemie konnten wir unseren Geburtstag leider nicht richtig feiern.

In unserer Zeitung haben wir aber einige Wochen lang an unser eigenes Jubiläum erinnert und Ihnen interessante Titelseiten von damals präsentiert. So konnten wir uns gemeinsam an eine doch schon lange währende Tätigkeit der Zeitung der Deutschen erinnern, bei der die vielen Journalisten, die über die Jahre hinweg für das „Wochenblatt.pl“ geschrieben haben, immer vor Ort waren, wo etwas für die Minderheit Wichtiges geschah. Ob es die erste Jahresversammlung der Oppelner Deutschen gewesen ist, zähe Verhandlungen im Sejm oder auch Hetzattacken gegen die Minderheit.

Bis heute ist es so geblieben und wir berichten weiterhin für Sie aktuell – nicht mehr nur auf Papier, sondern auch online – über alles, was rund um die Minderheit passiert.

Historische Titelseiten aus 30 Jahren unserer Zeituung finden Sie HIER.

ru

Show More