Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Jahrestag der Unabhängigkeit: Ein Fest für alle / Rocznica niepodległości świętem dla wszystkich

Polens Staatspräsident Andrzej Duda während des Neujahrsempfanges für Vertreter der Relligionen und Minderheiten
Foto: Jakub Szymczuk/KPRP

 

Der polnische Staatspräsident Andrzej Duda lud am vergangenen Montag Vertreter der in Polen präsenten Religionen sowie nationalen und ethnischen Minderheiten zu einem Neujahrstreffen ein. Hierbei ergab sie u.a. Gelegenheit zu Gesprächen über den diesjährigen 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Polens.

 

Wersja polska poniżej

 

Viele Generationen haben unabhängig von Sprache und Glauben gemeinsam um die Republik gekämpft, auf dass Polen frei und unabhängig sein konnte. Auf dass es ihre Republik wurde, in der sie leben und sich entfalten konnten, und die über Jahrhunderte hinweg eine Republik war, die ich eine Republik der Freunde nenne, in der verschiedene Völker, Ethnien und verschiedene Konfessionen nebeneinander und miteinander existierten und dabei vom polnischen Staat hoch geschätzt wurden“, sagte während des Treffens am Montag Staatspräsident Andrzej Duda und verwies darauf, dass Polen heute für Sicherheit, Ruhe und die Möglichkeit eines normalen Lebens sorgt.

 

Jahrestag auch für Minderheiten

Und gerade in Anknüpfung an des Jahrestag der Unabhängigkeit wandte sich Bernard Gaida, der Vorsitzende des Verbandes deutscher Gesellschaften in Polen, stellvertretend für alle Minderheiten in Polen an den Präsidenten: „Als Staatsbürger Polens und Angehörige von Minderheiten möchten wir nun unsere Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass dieses Jubiläum es erlauben wird zu zeigen, dass der historische Reichtum Polens auch ein Reichtum der Vielfalt ist. Dass auch nichtpolnische Bürger mit einer anderen historischen Sensibilität und Erinnerung, aber mit gleichen Pflichten und Rechten dazugehören.“

 

Dies ist laut Gaida jedoch keine allgemeingültige Überzeugung in Polen. Daher appellieren die Minderheiten auch fortwährend um eine bessere Bildung über und für Minderheiten, um die Entstehung von Kultureinrichtungen der Minderheiten, um mehr Zugang zu den Medien und um Wertschätzung für ihre Gedenkstätten. „Unsere gemeinsame Herausforderung – sowohl für die Minderheiten, als auch für den polnischen Staat – ist die Sorge um die Bewahrung des Reichtums kultureller und sprachlicher Eigenart der Bürger. Durch dieses Jahrhundert hindurch haben nationale Minderheiten neben den Polen gelebt und wir möchten nun auch im Jahr des Jubiläums nicht unbeachtet bleiben. Auch das ist eine Chance dafür, unsere Verbundenheit mit dem Europamotto ,In varietate Concordia, also ,In Vielfalt geeint, zu zeigen, konstatierte Bernard Gaida.

 

In seiner Ansprache erinnerte der VdG-Vorsitzende auch an das letzte Treffen der nationalen und ethnischen Minderheiten mit dem Staatspräsidenten am 16. April 2016. Hierbei erklärte Andrzej Duda, dass er, wenn immer er von Polinnen und Polen spricht, diesen Begriff in seiner verfassungsrechtlichen und nicht nationaler Bedeutung verwende und dabei stets polnische Staatsbürger im Sinn habe.

 

Flüchtlinge

Doch nicht nur der Jahrestag der Unabhängigkeit Polens kam bei dem Treffen zur Sprache. Die Redner nahmen auch Bezug auf aktuelle politische Themen im In- und Ausland. Hierunter nannte der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, auch die Migrationspolitik. „Wenn es nun um das Thema Flüchtlinge geht, so darf – wie Papst Franziskus lehrt – die nationale Sicherheit hier nicht das wichtigste Kriterium sein, sondern nur der Mensch. Und zwar derjenige Mensch, der nicht nur nach seinem egoistisch verstandenen Wohlergehen Ausschau hält, sondern auch das Wohl anderer in Betracht zieht: ,Das Prinzip der Zentralität der menschlichen Person […] verpflichtet uns, immer die persönliche Sicherheit über die nationale Sicherheit zu priorisieren’.

 

Bei inoffiziellen Gesprächen hatten die in den Präsidentenpalast Geladenen anschließend die Möglichkeit zu einer privaten Unterredung mit Staatspräsident Andrzej Duda. Dabei lud Bernard Gaida den Präsidenten im Namen der Deutschen Minderheit zum diesjährigen Kulturfestival der Deutschen in Polen ein, das am 22. September in der Breslauer Jahrhunderthalle stattfinden wird, und schenkte dem Staatsoberhaupt auch zwei Publikationen über die Geschichte, Kultur und den Glauben in Schlesien.

 

Der Wortlaut der Rede von Bernard Gaida:

 

Zu Beginn möchte ich mich bei Herrn Präsidenten und seiner Gattin für die Einladung zum heutigen Treffen bedanken. Für mich, einen Deutschen und Schlesier, hat sie eine große Bedeutung. Ich habe die Ehre hier im Namen der nationalen, ethnischen und sprachlichen Minderheiten zu sprechen, die im Gemeinsamen Ausschuss der Regierung und der Minderheiten tätig sind. Wir erinnern uns an Ihre Worte vom 26. April 2016, als Sie sagten, Sie würden in Ihren Aussagen über Polen diese Bezeichnung im Verfassungs- und nicht im nationalen Sinn gebrauchen und würden von polnischen Staatsbürgern sprechen.

Wir treffen uns in einem für die Republik Polen wichtigen Jahr des bedeutenden 100. Jahrestages der Erlangung der Unabhängigkeit durch Polen. Als polnische Staatsbürger, die zu Minderheiten gehören, wollen wir unsere Hoffnung ausdrücken, dass dieses Jubläum zeigt, der Reichtum der Geschichte Polens ist auch ein Reichtum seiner Vielfalt. Dass hier auch Staatsbürger, Nicht-Polen leben mit einer anderen Sensibilität und einem anderen historischen Gedenken, aber mit den gleichen Rechten und Pflichten. Leider erfahren wir ständig, dass es nicht die generelle öffentliche Meinung ist.

Deshalb fordern wir stets eine bessere Bildung für und über die Minderheiten, den Aufbau von Kulturinstitutionen der Minderheiten, einen besseren Zugang zu Medien und auch die Achtung unserer Gedenkorte. Unsere gemeinsame Herausforderung – sowohl der Minderheiten selbst als auch des polnischen Staates – ist die Pflege unseres reichen Kultur- und Spracherbes.

Das gesamte zurückliegende Jahrhundert lang waren die nationalen Minderheiten an der Seite der Polen und wir wünschen uns im Jubiläumsjahr nicht übergangen zu werden. Das ist auch eine Chance die Bindnung an die europäischen Werte zu zeigen: In varietate Concordia, also Einheit in Vielfalt.

Für das Jahr 2018 wünschen Wir Ihnen, Herr Präsident, allen Staatsbürgern Polens und somit auch uns selbst Frieden, Dialog, Tolleranz und gegenseitige Offenheit, die nicht nur die Meinungsverschiedenheiten sondern auch die kulturellen Eigenheiten überwindet.

 


VdG-Vorsitzender Bernard Gaida sprach beim Neujahrstreffen mit Staatspräsident Andrzej Duda im Namen der in Polen lebenden Minderheiten.
Foto: Jakub Szymczuk/KPRP

Prezydent RP Andrzej Duda zaprosił w miniony poniedziałek przedstawicieli religii oraz mniejszości narodowych i etnicznych obecnych w Polsce na spotkanie noworoczne. Było ono m.in. okazją do rozmów o obchodzonej w tym roku 100. rocznicy odzyskania przez Polskę niepodległości.

 

– Wiele pokoleń, niezależnie od języka i wiary, wspólnie walczyło o Rzeczpospolitą, o to, by Polska była wolna i niepodległa. Żeby to była ich Rzeczpospolita, w której mogli żyć, rozwijać się, która przez wieki była Rzeczpospolitą, którą ja nazywam Rzeczpospolitą przyjaciół, w której różne narody, grupy etniczne, różne wyznania były obok siebie i funkcjonowały doceniane przez polskie państwo – mówił podczas poniedziałkowego spotkania prezydent Andrzej Duda, wskazując, że dziś Polska zapewnia bezpieczeństwo, spokój i możliwość normalnego życia.

 

Rocznica także dla mniejszości

I to właśnie nawiązując do rocznicy odzyskania niepodległości Bernard Gaida, przewodniczący Związku Niemieckich Stowarzyszeń w Polsce, skierował swoje słowa w imieniu wszystkich mniejszości narodowych w Polsce do prezydenta Dudy: – Jako obywatele polscy należący do mniejszości pragniemy wyrazić nadzieję, że jubileusz pozwoli na pokazanie, iż bogactwo historyczne Polski to również bogactwo różnorodności. Że to także obywatele, nie-Polacy, z inną wrażliwością i pamięcią historyczną, ale z tymi samymi obowiązkami i prawami.

 

Zdaniem Gaidy jednak nie jest to powszechne przekonanie w Polsce, dlatego też mniejszości wciąż apelują o lepszą edukację o i dla mniejszości, powstanie instytucji kultury mniejszości, dostęp do mediów oraz o szacunek dla ich miejsc pamięci.

 

– Naszym wspólnym wyzwaniem – zarówno samych mniejszości, jak i państwa polskiego – jest dbałość o zachowanie bogactwa odrębności kulturowej i językowej jego obywateli. Przez całe to stulecie mniejszości narodowe były obok Polaków i pragniemy, byśmy w roku jubileuszu nie pozostali niezauważeni. To też szansa na pokazanie przywiązania do europejskiej zasady: In varietate Concordia, czyli Jedność w różnorodności – stwierdził Bernard Gaida.

 

W swoim wystąpieniu przewodniczący VdG przypomniał również ostatnie spotkanie mniejszości narodowych i etnicznych z prezydentem 16 kwietnia 2016 r., kiedy to Andrzej Duda oświadczył, że mówiąc o Polkach i Polakach, używa tego pojęcia w sensie konstytucyjnym, a nie narodowym i ma na myśli wszystkich polskich obywateli.

 

Uchodźcy

W trakcie spotkania podjęto jednak nie tylko kwestie obchodów rocznicy odzyskania przez Polskę niepodległości. Przemawiający odnieśli się także do aktualnych tematów politycznych w kraju i za granicą. Wśród nich przewodniczący Episkopatu Polski abp Stanisłąw Gądecki wymienił politykę migracyjną.

 

– Gdy zaś idzie o temat uchodźców, to – jak uczy papież Franciszek – najważniejszym kryterium nie może być tutaj bezpieczeństwo narodowe, lecz tylko człowiek. I to człowiek, który nie ogląda się tylko na własne, egoistycznie rozumiane dobro, ale bierze także pod uwagę dobro innych: „Zasada centralnego miejsca osoby ludzkiej […] zobowiązuje nas do przedkładania zawsze bezpieczeństwa osobistego ponad bezpieczeństwo narodowe”.

 

W rozmowach kuluarowych zaproszeni do Pałacu Prezydenckiego mieli możliwość prywatnej rozmowy z prezydentem Andrzejem Dudą. W imieniu mniejszości niemieckiej Bernard Gaida zaprosił prezydenta Dudę na tegoroczny Festiwal Kultury Mniejszości Niemieckiej, który odbędzie się 22 września we wrocławskiej Hali Stulecia, a także podarował głowie państwa dwie publikacje poświęcone historii, kulturze i wierze na Śląsku.

 

Rudolf Urban

 

Przemowa Bernarda Gaidy (źródło: www.prezydent.pl):

 

Show More