Am 30. April fand in Grundschule in Goslawitz bei Guttentag zum ersten Mal eine festliche Maibaumaufstellung mit begleitendem Workshops rund um das Thema Maibaum statt.

Foto: Schule Goslawitz
Das Projekt hatte zum Ziel, die Schüler/innen mit den Maibaumtraditionen bekannt zu machen und ihre Sprachkenntnisse auf eine angenehme Art und Weise zu verbessern. Zur Einführung wurde den Kindern die Tradition des Maibaums nähergebracht. Die Schüler/innen erhielten die Aufgabe, Bilder zu Texten zuzuordnen, die die Ursprünge und die unterschiedlichen Maibaumtraditionen in Deutschland darstellten. Dabei konnten die Schüler/innen ihre Vermutungen äußern und bekamen interessante Informationen. Danach fand die festliche „Maibaumaufstellung“ statt. Der Baumstamm stand zwar bereits, es wurde aber die von den Kindern zuvor geschmückte Krone des Maibaums zum Maibaum gebracht und mit einer musikalischen Begleitung hochgezogen. Anschließend tanzten die Schüler/innen um den Maibaum herum.
Nach dem „offiziellen Teil“ erfolgten praktische Workshops. Im ersten Workshop hatten die Schüler/innen die Gelegenheit, nach der Anweisung der Projektleitung in deutscher Sprache, eigene Maibäume zu basteln. Diese wurden nach Hause mitgenommen, als Erinnerung an diese schöne Tradition. In der Zwischenzeit machten einige Kinder einen Hefeteig für ein Stockbrot nach einem deutschen Rezept, sodass sie auch im kulinarischen Bereich ihre Sprache üben konnten. Als alle Kinder ihre Bastelarbeit beendet hatten, war auch der Hefeteig aufgegangen, die Kinder wickelten ihn auf Grillspieße und kamen zum Lagerfeuer, wo sie das Stockbrot buken. Da die Kinder diese Tradition noch nicht kannten, war es ein spannendes Ereignis für sie und motivierte, sich auf Deutsch zu unterhalten.
Anna Dzielawski