Dziś (3.05.) przedstawiciele Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej, samorządu Województwa Opolskiego oraz Związku Niemieckich Stowarzyszeń w Polsce podpisali porozumienie o wspólnym prowadzeniu Centrum Dokumentacyjno-Wystawienniczgo Niemców w Polsce. Ma ono nie tylko samej mniejszości ale i polskiej większości przybliżyć historię, teraźniejszość i przyszłość społeczności niemieckiej w Polsce.
Andrzej Buła
Niemiecki land Nadrenia-Palatynat podarował województwu opolskiemu 10 000 maseczek FFP-2 chroniących przed zakażeniem koronawirusem. Maseczki już wkrótce będą rozdysponowywane pomiędzy instytucjami pomocy społecznej.
Dziś odbyła się sesja Sejmiku Województwa Opolskiego, która miała być w głównej mierze poświęcona kwestiom personalnym, zmianom w składzie zarządu i prezydium sejmiku. Dokonała się jednak tylko jedna uchwala, dotycząca wniosku o odwołanie dr. Romana Kolka z funkcji wicemarszałka województwa opolskiego. Kolejnych decyzji personalnych nie podjęto. Przede wszystkim tej dotyczącej Rafała Bartka, który na stanowisku wicemarszałka województwa opolskiego zastąpić miał dr. Romana Kolka.
Gestern (24.06) besuchte Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann die Deutsche Minderheit in Oppeln, und zwar im Rahmen seiner viertägigen Reise nach Schlesien. Dabei informierte er sich über die allgemeine Lage der Volksgruppe sowie aktuelle Probleme und Herausforderungen.
10 Jahre nach der ersten Sitzung des deutsch-polnischen „Runden Tisches“ und der dort formulierten Idee, eine Einrichtung zu schaffen, in der die Geschichte der deutschen Minderheit präsentiert wird, die in der Gemeinsamen Erklärung des Runden Tisches aus dem Jahr 2011 festgeschrieben wurde, beginnen nun die Arbeiten an der Errichtung des Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen.
Die „Brücke des Dialogs“ ist eine vom Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit und der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Oppeln ins Leben gerufene Auszeichnung, die Menschen, Institutionen und Nichtregierungsorganisationen für ihre Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen ehren soll. Zudem gibt es bei jeder Edition auch eine „Goldene Brücke des Dialogs“ als besondere Anerkennung für das Engagement. Heute abend fand im Jan-Kochanowski-Theater in Oppeln die Gala zur III. Verleihung der Brücken des Dialogs statt. Wir präsentieren die diesjährigen Preisträger.
Es gab wohl kein Amt, das Bruno Kosak nicht übernommen hat. Abgeordneter im polnischen Sejm war eines davon. Doch Erfüllung fand Kosak nicht bei der Arbeit in Warschau, sondern in seiner Heimat Schlesien, im Lubowitzer Eichendorff-Zentrum. Heute in der Nacht (5. November) ist Bruno Kosak im Alter von 83 Jahren gestorben.
Traditionell organisiert das Deutsche Konsulat in Oppeln im Juni den Sommergrill. Dieser bietet Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre in Kontakt zu kommen.
Die Wahlen zum Europäischen Parlament am vergangenen Sonntag versprachen für den von der deutschen Minderheit unterstützten Oppelner Woiwodschaftsmarschall Andrzej Buła zunächst sehr erfolgreich zu werden.
Mit Ryszard Galla, dem Abgeordneten der deutschen Minderheit, sprach Krzysztof Świerc