Die Gesellschaft der deutschen Minderheit Stadt und Kreis Elbing ist gerade 30 Jahre alt geworden und somit der älteste deutsche Verein in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Fast von Beginn an dabei ist die derzeitige Vorsitzende Rosemarie Kańkowska. Mit ihr sprach Uwe Hankamp.
Neue CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer Foto: Sandro Halank/wikimedia commons
Nach einer Stichwahl zwischen Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) und Friedrich Merz gelang es schließlich der bisherigen CDU-Generalsekräterin die Wahl knapp für sich zu entscheiden. Ein wirklicher Neuanfang für die Christdemokraten scheint die Wahl von AKK auf dem Parteitag in Hamburg nicht zu sein.
Am Montag gab Bundeskanzlerin Angela Merkel bekannt, sie werde beim Parteitag der CDU im Dezember nicht mehr für das Amt der Bundesvorsitzenden kandidieren. Eine Entscheidung, die für viele wie aus heiterem Himmel kommt, so auch für die Spitzenvertreter der deutschen Minderheit in Polen.
Mit einer Gedenkstunde hat in Berlin die Bundesregierung am 20. Juni 2018 den Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung begangen. Bundeskanzlerin Merkel betonte in ihrer Ansprache, dass Flucht sowohl zur deutschen Geschichte als auch zu Gegenwart gehöre und sie unterstrich die Wichtigkeit der deutschen Minderheiten in für die Erinnerungskultur.
Bundeskanzlerin Merkel mit BdV-Präsident Fabritius (re.) und Kulturstaatsministerin Grütters beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen Foto: BdV-Archiv/Bildkraftwerk
Traditionell lädt der Bund der Vertriebenen zum Jahresempfang seine Mitglieder, Partner, Freunde und Vertreter der deutschen Minderheiten aus Europa nach Berlin ein, um dort, wie BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius sagt, keine politischen Streitthemen anzusprechen, sondern sich gemeinsam auszutauschen. Beim Empfang am vergangenen Dienstag spielte auch die deutsche Minderheit in Polen und die deutsch-polnischen Beziehungen eine wichtige Rolle.
Nach mehr als fünf Monaten seit der Bundestagswahl wurde vergangene Woche die Bundesregierung unter Angela Merkel vereidigt. Für die Bundeskanzlerin und die Minister heißt es nun die verlorene Zeit aufholen. Auch die Deutsche Minderheit in Polen hofft darauf, dass die für sie wichtigen Projekte anlaufen, ebenso sollen die politischen deutsch-polnischen Beziehungen einen Neustart erleben.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der neue Bundesinnenminister Horst Seehofer Foto: Michael Panse/flickr.comMartin Schulz wird wohl neuer deutscher Außenminister. Foto: Marco Verch-flickr.com
Po wielu miesiącach droga do stabilnej większości w parlamencie niemieckim i utworzenia nowej wielkiej koalicji wydaje się być wolna. Jeżeli członkowie socjaldemokratycznej SPD w następnych tygodniach zdecydują o przystąpieniu do koalicji, Niemcy przez kolejne cztery lata będą rządzone przez Angelę Merkel. Ta jednak będzie współpracowała w wielkiej części z nowymi ministrami, spośród których kilkoro będą ważnymi partnerami dla mniejszości niemieckich.
Die Vergrößerung von Oppeln war ein heisses Thema im vergehenden Jahr
365 Tage des Jahres 2017 sind fast vorbei und jeder Tag brachte etwas Neues, auch im Leben der Deutschen in Polen. Mal freute man sich über Jubiläen und Jahrestage, mal musste man befürchten, die Lage im Land ändert sich nicht zu Gunsten der Minderheit. Über all diese Dinge haben wir in den letzten 50 Ausgaben unserer Zeitung berichtet und wollen nun das zu Ende gehende Jahr einmal Revue passieren lassen.
Nach wochenlangen zähen Verhandlungen der vier Parteien, die die erste Jamaika-Koalition auf Bundesebene bilden sollten, ist nun Schluss. Die FDP zog die Reißleine, beendete die Sondierungen und stürzte Deutschland in die schwerste politische Krise der Nachkriegszeit. Davon ist auch die Deutsche Minderheit in Polen betroffen.
Vertreter der Deutschen in Polen beim Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Foto: facebook.com
Gestern fand der 60. Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen statt. Erneut war Bundeskanzlerin Angela Merkel Ehrengast der Veranstaltung. Vertreter der Deutschen in Polen hatten dabei die Möglichkeit mit der Bundeskanzlerin zu sprechen.