Przepraszamy, ten wpis jest dostępny tylko w języku Niemiecki.
Erinnerung
Heinz H. Bathelt wurde 1938 im oberschlesischen Bielitz (Bielsko) geboren. Hier erzählt er, wie er das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte sowie was ihm und seiner Familie in den Tagen danach widerfuhr.
Die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit setzt das Projekt „Geschichte, Erinnerung, Versöhnung“ um. Bei den geplanten und durchgeführten Vorträgen geht es um den Ursprung der Entstehung von nationalsozialistischen Konzentrationslagern und sowjetischen Zwangsarbeitslagern auf den Gebieten Polens, Deutschlands und der UdSSR sowie um das grausame Alltagsleben der KZ-Häftlinge.Read More …
Hamoud Benjamin Gahl ist Journalist und Dozent für Content Marketing in Hamburg. Seine Vorfahren stammen aus Oberschlesien und im Frühjahr 2019 machte er sich auf den Weg in die Heimat seiner Vorfahren. Für das Wochenblatt.pl hat er seine Reise Revue passieren lassen.Read More …
Die Kirche, geweiht dem Heiligen Johannes der Täufer, in Dobrau bei Klein Strehlitz wurde im Jahre 1867 erbaut. Seitdem ist sie der ganze Stolz der Pfarrgemeinde. Nun erstrahlt sie in neuem Glanz, dank vieler polnischer sowie deutscher Behörden und Institutionen, der deutschen Minderheit, aber auch dank privater Unternehmer, die sich für die Sanierung eingesetzt haben.
Als im Januar 1945 der Krieg nach Schlesien kommt, ist Elfriede Mikołajec 14 Jahre alt. An eine unbeschwerte Jugendzeit ist nicht zu denken. Die Rote Armee überrollt das Land und Elfriede Mikołajec muss wie Tausend andere aus der Heimat flüchten. Ihre Erinnerungen hat Elfriede Mikołajec festgehalten – als Mahnung an die Nachwelt.

Am Sonntag ist Allerheiligen – der Tag, an dem man den Verstorbenen besonders gedenkt. Aus diesem Grund erinnern wir an Persönlichkeiten aus Ermland-Masuren sowie engagierte Menschen der deutschen Minderheit. Read More …