Ten wpis jest dostępny tylko w języku Niemieckim.
Erster Weltkrieg
W cyklu wykładów Eksponaty Miesiąca w Muzeum Nowoczesności Miejskiego Ośrodka Kultury w Olsztynie (Allenstein) 30 marca można było podziwiać niepozorny dokument. Rafał Bętkowski z muzeum wykorzystał „list żołnierza z Dywit z 1916 r.” jako okazję do opowiedzenia o powstałej niegdyś w tym miejscu bazie dla sterowców i zeppelinów.
In Tempelhof (Niwki) bei Chronstau wurde vor kurzem das Denkmal zum Gedenken an die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges nach der Renovierung enthüllt.
Man ist allgemein überzeugt, dass nach dem Zweiten Weltkrieg im Gebiet des nach Westen verschobenen Polens eine gründliche Entdeutschung der lokalen Namensgebung stattfand. Das stimmt aber nur zum Teil, denn die kommunistische Führung legte dabei eine weitgehende Inkonsequenz an den Tag.
Fast 900 Jahre leben Juden in Schlesien. Trotz ständiger Ausgrenzungen oder Vertreibungen durch die Allgemeingesellschaft überstanden sie zahlreiche Pogrome, die bis ins 19. Jahrhundert weitgehend religiös begründet wurden, jedoch vielfach ökonomisch motiviert waren. Trotz dieser Bedrohungen standen die Juden solidarisch zusammen und entwickelten eine geistige Kultur, wie an den mittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Jeschiwen, das sind die jüdischen Gelehrtenschulen, in Schweidnitz, Glogau und Zülz deutlich wird.
Kilkudziesięciu członków koła DFK w Chróścicach wysłuchało wykładu dr Adrianny Dawid poświęconego rocznicy zakończenia I wojny światowej. Z samych Chróścic w Wielkiej Wojnie poległo 128 mężczyzn i chłopców.