Czy można zasypać głębokie rowy dzielące państwa? Czy da się współpracować ponad podziałami? Czy konflikty między państwami są nieuniknione? Na te tematy dyskutować będą eksperci i studenci Uniwersytetu Opolskiego.
Helmut Kohl
W słynnej Mszy Pojednania, którą 12 listopada 1989 roku w Krzyżowej celebrował biskup opolski Alfons Nossol, wzięli udział polski premier Tadeusz Mazowiecki oraz kanclerz Niemiec Helmut Kohl. Po słowach: „Przekażcie sobie znak pokoju”, obaj przywódcy wstali i wymienili długi uścisk. Uwieczniony przez fotografów serdeczny uścisk premiera i kanclerza stał się symbolem nowego etapu w stosunkach polsko-niemieckich.
„Helmut, jesteś także naszym kanclerzem” – to hasło przeszło do historii. W 1989 r. niesiono je na transparencie z Jemielnicy do Krzyżowej na polsko-niemiecką Mszę Pojednania. Jego autorem jest Richard Urban, który wraz z wieloma innymi działaczami prowadził kampanię na rzecz oficjalnego uznania mniejszości niemieckiej w Polsce w 1990 r. Richard Urban nie ustaje w obronie języka i kultury niemieckiej na Górnym Śląsku. Niedawno obchodził swoje 90. urodziny.
Z Bernardem Dziamborem, współzałożycielem SKGD w Katowicach i wieloletnim działaczem DFK Orzesze, rozmawia Manuela Leibig.

Foto: Andrzej Ślusarczyk, © Fundacja “Krzyżowa” dla Porozumienia Europejskiego
Vor 30 Jahren kamen der damalige polnische Premierminister Tadeusz Mazowiecki und der seinerzeit regierende Bundeskanzler Helmut Kohl im niederschlesischen Kreisau zu einem Gottesdienst zusammen, der später als Versöhnungsmesse in die Geschichte eingegangen ist. Der 12. November 1989 bedeutete einen symbolischen Neuanfang in den deutsch-polnischen Beziehungen und war zugleich für die deutsche Minderheit in Oberschlesien der Tag, an dem sie zum ersten Mal polenweit in Erscheinung getreten ist.
„Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau“ – diesen Spruch kennen wir alle. Mit Sicherheit steckt darin viel Wahrheit. Allerdings: Dass er nur in eine Richtung funktioniert, sagt viel aus. Und zwar über die Kraft einer Frau. Anlässlich des Internationalen Frauentages am achten März wollen wir an diejenigen Frauen erinnern, die bei der Gründung der Deutschen Minderheit in der ersten Reihe gestanden haben.Read More …

Foto: Krzystof Swiderski
Altbundeskanzler Helmut Kohl ist am 16. Juni im Alter von 87 Jahren gestorben. Deutschland und die Welt erinnern nun an einen Staatsmann, der nicht nur das 1945 geteilte Deutschland wiedervereinte, sondern auch maßgeblich am Zusammenwachsen Europas beteiligt gewesen ist. Für die Deutschen in Polen war die Politik Helmut Kohl ebenfalls von großer Bedeutung, wie sich einige Vertreter der Deutschen Minderheit erinnern.

37. Bundesparteitag der CDU in der Bremer Stadthalle.
Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F082413-0020 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Im Alter von 87 Jahren ist der ehemalige deutsche Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl am 16. Juni 2017 gestorben. In seine Zeit als Regierungschef – über vier Amtszeiten von 1982 bis 1998 – fiel die deutsche Wiedervereinigung, zu deren Verwirklichung er maßgeblich beigetragen hat. Im Deutschen Generalkonsulat in Breslau und dem Deutschen Konsulat in Oppeln kann man sich in das Kondolenzbuch eintragen

16 Jahre regierte er die Bundesrepublik – länger als jeder andere Bundeskanzler. Helmut Kohl wurde als “Kanzler der Einheit” verehrt, polarisierte aber auch. Er starb am Freitagmorgen im Alter von 87 Jahren in seinem Haus.Read More …
Erzbischof Prof. Dr. Alfons Nossol, ehemaliger Bischof des Bistums Oppeln, erhält den Internationalen Brückepreis 2017.