Przepraszamy, ten wpis jest dostępny tylko w języku Niemiecki.
Zapomniane dziedzictwo
Blottnitz (Błotnica Strzelecka, 1936–1945 Quellengrund) liegt an der Straße Nr. 94 von Groß Strehlitz (Strzelce Opolskie) nach Tost (Toszek), die weiter nach Beuthen führt. Die kleine Ortschaft besitzt eine außerordentlich interessante Geschichte.
Die Geschichte der Kinos in Oppeln ist eine spannende, vor allem, weil sie sich im Kontext dynamischer geopolitischer und gesellschaftlicher Veränderungen abgespielt hat. Besondere Aufmerksamkeit verdient ein Kino, das über viele Jahrzehnte am selben Ort betrieben wurde. In der „Weißen Wand“ an der Malapanestraße (gegenwärtig die ulica Ozimska 4) war es bereits 1909 möglich, bewegte Bilder auf der Leinwand zu betrachten.
Der ausländisch klingende Name des letzten Besitzers des Schlosses Turawa, Hubertus von Garnier, weckt sofort Assoziationen mit der bekannten Kosmetikmarke. Und wer weiß, vielleicht gab es eine gewisse Verwandtschaft zwischen Alfred Garnier, dem Gründer der Marke „Laboratoire Garnier“ und den schlesischen von Garniers. Beweise für eine solche Verbindung gibt es jedoch nicht.
Ellguth, heute ein südlicher Stadtteil von Kattowitz, ähnelt in keiner Weise dem Ort, an dem es gut 100 Jahre lang mehrere Industriebetriebe gegeben hat. Dabei ist dieses den allermeisten Ellguthern unbekannte Industrie-Erbe durchaus erinnerungswürdig.
Wenn wir uns die riesigen Räume anschauen, legt uns unsere Vorstellungskraft von alleine diverse Szenarien nahe. Davon hat man in den letzten Jahren übrigens bereits etliche geschrieben. Dabei überwog die Idee, dieses gigantische Objekt für kulturelle, kommerzielle, Kongress-, Ausstellungs- oder Hotelzwecke zur Verfügung zu stellen. Es hätte dort ganz schön lebhaft zugehen können.