Dla Archiwum Historii Mówionej, projektu Domu Współpracy Polsko-Niemieckiej, kończy się kolejny pracowity rok. – Zorganizowaliśmy w tym roku bardzo ciekawe spotkania ze świadkami czasu. Cały czas rozwijamy też nasze społeczne archiwum – mówi Beata Sordon z Domu Współpracy Polsko-Niemieckiej, nowa koordynatorka projektu.
Zeitzeugen
Archiwum Historii Mówionej przy Domu Współpracy Polsko-Niemieckiej istnieje od 2009 roku. Zaczęło się od niewielkiego cyklu warsztatów dla młodzieży mniejszości niemieckiej z województwa opolskiego, ale na przestrzeni ostatnich 12 lat przerodziło się w istną skarbnicę opowieści o mieszkańcach nie tylko Śląska. W ostatnim czasie Archiwum rozszerzyło znacznie swoje portfolio.
Zeitzeugen und Mitbegründer der Organisation der deutschen Minderheit in Oberschlesien kamen in Gogolin zusammen. Auf Einladung des Hauses der deutsch-polnischen Zusammenarbeit diskutierten sie zum 30. Jahrestag der Anerkennung über die Anfangsjahre der Tätigkeit der Vereine.
Heute bei uns ein Gespräch mit Pfarrer Peter Tarlinski über die Tätigkeit der Eichendorffbibliothek in Oppeln im Jahr 2020.
Der DFK Stollarzowitz lud in die Grundschule vor Ort ein. Präsentiert wurde die Ausstellung „Hörst Du mein heimliches Rufen?“, die der DFK gemeinsam mit dem Historiker Sebastian Rosenbaum vom Institut für Nationales Gedenken in Kattowitz erarbeitet hat. Zahlreiche Bewohner kamen zu dem Treffen und suchten in der Ausstellung – mit Erfolg – die Abbildungen und Erinnerungen ihrer Vorfahren.
Mit einer Gedenkstunde hat in Berlin die Bundesregierung am 20. Juni 2018 den Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung begangen. Bundeskanzlerin Merkel betonte in ihrer Ansprache, dass Flucht sowohl zur deutschen Geschichte als auch zu Gegenwart gehöre und sie unterstrich die Wichtigkeit der deutschen Minderheiten in für die Erinnerungskultur.