Lehrer müssen sich einiges einfallen lassen, um den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Wenn es um Geschichte geht kann eine der Quellen die Internetseite des Polen-Institutes sein und konkret die Subseite „Polen in der Schule”.
Unter „Arbeitsblätter” sind verschiedene Aspekte, wie die polnische Geschichte, Literatur oder auch Landeskunde bearbeitet, und unterrichtstauglich in Arbeitsblätter verpackt. Im letzeren ist ein separates Thema der Landeskunde Oberschlesiens gewidmet. Das Modul enthällt sechs Arbeitsblätter, die den Schülern die historsichen Grenzen Schlesiens, die deutsch-polnischen Beziehungen nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, die Volksabstimmung 1921 oder die Auswanderung aus Polen nach Deutschland zeigen. Auf den Lehrer wartet ein „Spickzettel” wo u.a. Links zu Filmen über Schlesien, ein Literaturverzeichniss mit Büchern zu Schlesien und fertige Themen für Referate und Hausarbeiten warten.
Brückenschlag ins Nachbarland
Die Arbeitsblätter richten sich hauptsächlich an die Lehrer und Schüler in Deutschland, „doch wenn es auch unter den Deutschen in Polen Interesse gibt diese Arbeitblätter im Unterricht zu nutzen, freut es uns umso mehr. Wir wollen mit unserer Plattform einen Brückenschlag ins Nachbarland Polen machen und konzentrieren uns beim konzipieren der Arbeitsblätter auf Themen, die im deutschen Geschichtsunterricht vorkommen. Ein Thema ist natürlich auch Oberschlesien, welches als die zentrale Region im heutigem Polen im 20. Jahrhundert zum Spiellball beider Mächte geworden ist”, sagt Dr. Matthias Kneip vom Deutschen Polen-Institut. Kneip ist auch familiär mit Oberschlesien verbunden, so wusste er nicht aus Büchern, sondern aus Erfahrung, welche Themen zu Oberschlesien wichtig sind. Die Arbeitsblätter hat Dr. Vasco Kretschmann, Mitarbeiter des Oberschlesischem Museums in Ratingen angefertigt.
Geschichte auf engem Raum
Zuerst mussten wir Ordnung in den Begrifflichkeiten schaffen: „Wenn wir Oberschlesien sagen, dann meinen wir was ganz anderes, als wenn in Polen jemand Górny Śląsk sagt. Wir meinen Kattowitz und Oppeln dazu”, erklärt Matthias Kneip. Ein Ort mit sehr viel Geschichte, der auf engem Raum zu entdecken ist, ist der Annaberg: „Hier haben wir das nationalsozialistische Amphitheater, die Kirche mit dem Orden und das Denkmal der Aufstände, das sind ganz gegensätzliche Facceten der Geschichte, auch der Gegensatz zwischen Kirche, Atheismus im Kommunismus und Nationalismus“, zählt Kneip auf. Andere Schwerpunktthemen sind Posen mit deutscher und polnischer Geschichte oder Breslau.
Die Arbeitsblätter finden Sie Hier: Polen in der Schule
Manuela Leibig